Norddeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie tagt in Greifswald

Am Vorabend wird der ehemalige langjährige Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Greifswald, Professor Heyo K. Kroemer, erwartet. Der jetzige Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen spricht zur „Zukunft der universitären Medizin“.

Die Themen dieser Fachtagung richten sich in erster Linie an Gastroenterologen, Chirurgen und gastroenterologisch interessierte Internisten und Hausärzte. Die Themen der Tagung sind die Divertikelkrankheit, die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, das Pankreaskarzinom, die glutenfreie Ernährung bei Sprue, das hepatozelluläre Karzinom, verschiedene neue endoskopische Behandlungsmethoden und die Therapie von Patienten mit Kurzdarmsyndrom.

Die Teilnahme ist kostenlos und die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern vergibt für die Teilnahme an der Herbsttagung der Norddeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie 6 Fortbildungspunkte.

Programm/Flyer
http://ndgg.org/tl_files/ndgg_kong1/2013_Herbsttagung_Flyer.pdf
Weitere Informationen unter http://ndgg.org/
Ansprechpartner Universitätsmedizin Greifswald
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A
Direktor: Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475 Greifswald
T + 49 3834 86-72 30
E gastro@uni-greifswald.de

Media Contact

Constanze Steinke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer