Neue Technologien im Visier – von der Idee bis zur Praxisanwendung

An welchen innovativen Technologien und Verfahren wird derzeit geforscht und wie lässt sich die geleistete Forschungsarbeit gewinnbringend einsetzen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Projektträger BLE auf der Agritechnica am Messestand des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Zusätzlich unterstützen sie für das BMELV die Umsetzung von Fachforen.

Vom 12. bis 16. November 2013 informiert die BLE auf der Agritechnica in Hannover über Fördermöglichkeiten durch das BMELV-Programm zur Innovationsförderung. Am Stand C29 in Halle 17 erhalten Besucher einen Überblick über die Aufgaben der Projektträgerschaft – von der Antragsbearbeitung über die Begleitung der Durchführung bis hin zu Abschlussberichten und der Umsetzung in der Praxis. Außerdem können sich Besucher an zwei Tagen (12. und 13. November) über das Serviceangebot zur Forschung im Ökolandbau und in anderen Formen nachhaltiger Landwirtschaft beraten lassen. Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) unterstützt im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums diverse Forschungsprojekte rund um die nachhaltige und die biobasierte Landwirtschaft.

Die BLE lädt außerdem zu zwei Fachbeiträgen rund um moderne Innovationen in der Landwirtschaft sowie zu sieben Foren mit dem Oberthema „Ökolandbau und Nachhaltigkeit als Chance für eine zukunftsweisende Landwirtschaft“ ein:

Montag, 11. November 2013:
• Erfolgreicher ökologischer Ackerbau – Herausforderungen im Hinblick
auf Fruchtfolge, Ertragssicherheit und Wirtschaftlichkeit
11:00 Uhr, Pavillon 34
• Vision possible? Robotik im Pflanzenbau
13:00 Uhr, Halle 17
Dienstag, 12. November 2013:
• Precision organic – Neue Technologien im Ökolandbau
14:00 Uhr, Halle 17
• Schwefeldüngung im Ökolandbau: Wann macht diese Sinn?
16:00 Uhr, Pavillon 34
Mittwoch, 13. November 2013:
• Angebot und Nachfrage – Aktuelle Trends an den Bio-Märkten
10:00 Uhr, Pavillon 34
• Precision organic – Neue Technologien im Ökolandbau
12:00 Uhr, Halle 17
Donnerstag, 14. November 2013:
• Intelligent und sparsam bewässern – Technologien für die Zukunft
14:00 Uhr, Halle 17
Freitag, 15. November 2013:
• Erfolgreich biologisch-dynamisch wirtschaften – Was sind die Trends?
12:00 Uhr, Pavillon 34
• Leguminosen im Öko-Landbau – Was macht sie zu einer erfolgreichen Fruchtart für Biobetriebe?

16:00 Uhr, Pavillon 34

Samstag, 16. November 2013:
• Biologisch und intensiv wirtschaften – Das ist zu beachten!
13:00 Uhr, Pavillon 34

Media Contact

Tassilo Frhr. v. Leoprechting idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer