Neue Fluokinanlage ermöglicht Röntgenaufnahmen vom Pferd in Bewegung

Diese ist mit einem Laufband kombiniert, sodass Hochgeschwindigkeits-Röntgenfilme auch von größeren Tieren wie Pferden, Rindern und Schweinen in Bewegung auf dem Laufband aufgenommen werden können. Damit ist die Leipziger Anlage einzigartig in Europa. Sie wird am 11. Februar eingeweiht. Auch Sie, liebe Medienvertreter, sind dazu herzlich eingeladen.

Termin: 11.02.2014, 14:00 Uhr
Ort: Veterinärmedizinische Fakultät
An den Tierkliniken
04103 Leipzig
Bildgebende Medien haben die Möglichkeit, einen Hund und ein Pferd bei der Untersuchung auf dem Laufband zu filmen bzw. zu fotografieren.

Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

• Prof. Dr. Peter Böttcher, Kleintierchirurg
• Prof. Dr. Christoph Mülling, Veterinär-Anatomisches Institut
• Emmerich Seibel, Bereichsleiter Planungs- und Baumanagement des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB)

Bitte teilen Sie uns unter unten stehenden Kontaktdaten mit, ob Sie zu dem Pressetermin kommen können.

Weitere Informationen:

Susann Huster
Pressestelle der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-35020
E-Mail: presse@uni-leipzig.de

Media Contact

Susann Huster idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer