Neue Entwicklungen in der Werkstofftechnik
Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der Technischen Universität Chemnitz lädt am 5. und 6. September 2013 zum 16. Werkstofftechnischen Kolloquium ein. In diesem Jahr findet es wieder zusammen mit der 10. Industriefachtagung Oberflächen- und Wärmebehandlungstechnik statt.
Im Rahmen des Kolloquiums werden in 50 Vorträgen die neuesten Forschungsergebnisse der Werkstofftechnik sowie deren technische Anwendung vorgestellt und diskutiert. Themenschwerpunkte der Tagung sind Thermisches Spritzen, Beschichtungs- und Oberflächentechnik, Verschleiß, Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, Mechanische Werkstoffeigenschaften, Thermomechanische Behandlung sowie Löten.
Die Veranstalter freuen sich besonders, ihren mehr als 200 nationalen und internationalen Gästen auch Forschungsergebnisse der ESF-Nachwuchsforschergruppe „Transfer neuartiger Smart Fiber-Verbunde in sächsische KMU“ präsentieren zu können.
Anmeldeformular und Programm des 16. Werkstofftechnischen Kolloquiums: http://www.wtk.tu-chemnitz.de
Weitere Informationen erteilt Susann Hausner von der Professur Verbundwerkstoffe, Telefon 0371 531-37929, E-Mail susann.hausner@mb.tu-chemnitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wtk.tu-chemnitz.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…