Naturschutz heute – eine Frage der Gerechtigkeit?

ie Beantwortung von Gerechtigkeitsfragen gehört mit zu den wichtigsten und dringendsten umweltpolitischen Aufgabenstellungen der heutigen Zeit. Dennoch sind Gerechtigkeitsaspekte in der gesellschaftspolitischen Diskussion Deutschlands bislang kaum für den Naturschutz thematisiert worden.

Das Bundesamt für Naturschutz lädt deshalb am 29. und 30. April 2013 zur Fachtagung „Naturschutz heute – eine Frage der Gerechtigkeit?“ in die Neue Mälzerei Berlin ein. Die Veranstaltung bildet für Gerechtigkeitsthemen des Naturschutzes die Plattform für einen fundierten, bundesweiten Diskurs zwischen Naturschutzpraxis, Wissenschaft und Politik.

Als Keynote-Sprecher werden Prof. Dr. Klaus Töpfer, Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und ehemaliger Bundesumweltminister, sowie Professor Emeritus Hans-Jörg Sandkühler, Leiter der Deutschen Abteilung „Menschenrechte und Kulturen“ des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie/Paris an der Universität Bremen, vortragen.

Die Tagung sieht Vorträge, Podiumsdiskussionen und Arbeitsphasen vor. Der erste Veranstal-tungstag konzentriert sich auf Gerechtigkeitsfragen im nationalen Kontext und wird insbesondere die Spannungsfelder „Naturschutz und Energiewende“ sowie „Naturschutz und Landwirtschaft“ bearbeiten. Im Podiumsgespräch finden sich Frau Professor Dr. Beate Jessel, die Ethikerin Dr. Uta Eser, Sascha Müller-Kaenner von The Nature Conservancy sowie Dr. Heinrich Graf von Bassewitz vom Deutschen Bauernverband.

Die internationale Ebene bildet den Schwerpunkt des zweiten Tages: Insbesondere die Rolle und Wirkung nationaler Naturschutzakteure auf internationaler Ebene sowie die Auswirkungen des Tourismus- und Konsumverhaltens von Menschen in Industrienationen auf Natur und Menschen in anderen Ländern soll zur Diskussion gestellt und in Arbeitsrunden reflektiert werden. Die Podiumsdiskussion führen Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann (Bundesamt für Naturschutz), Dr. Hans-Werner Frohn (Stiftung Naturschutzgeschichte), Prof. Dr. Dietrich Böhler (Hans Jonas Zentrum), Michael Kuhndt (Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production) und Prof. Dr. Ludwig Ellenberg (HU Berlin).

Unter https://lcem.lab-concepts.de/registration/Tagung-Gerechtigkeit können Sie sich für die Fachtagung online anmelden. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen kostet 75,- Euro, Tagesgäste am 29. April 2013 zahlen 55,- Euro. Tagesgäste am 30. April 2013 zahlen 30,- Euro. Darin enthalten sind Begrüßungskaffee, Kaffeepausen, Abendbuffet und Mittagssnack sowie alle Tagungsunterlagen in gedruckter Form. Der Veranstalter übernimmt keine Kosten für Reise oder Unterkunft.

Media Contact

Franz August Emde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer