Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Mittelpunkt
Zum Schwerpunkt Innovative Hybridlösungen und neue Anwendungsbereiche wird Friedrich Moeller, Leiter Marketing bei Rauschert Technische Keramik, über Keramikkomponenten in Hybridbauteilen referieren (Donnerstag, 15.11., 11 Uhr). Technische Keramik steigert die Verschleiß- und elektronische Isolationsfestigkeit, die energie- und materialeffizienten Leichtbau ermöglichen.
Den neuen Produktionsprozess „Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden“ stellt Jens Degler, Geschäftsführer DeSta microcut, passend zum Themenbereich Entwicklung und Materialeffizienz (Donnerstag, 15.11., 14.30 Uhr) vor. In diesem Vortrag erfahren die Besucher die Unterschiede zwischen den etablierten Feinschneidetechnologien und diesem innovativen Produktionsprozess.
Weitere Vorträge in diesem Themenbereich beschäftigen sich mit neuesten Entwicklungen von hochpräzisen Verfahrenstechniken, die dazu dienen, bei der Fertigung von Hybridbauteilen teure Rohstoffe wie Edelmetalle einzusparen. Neue Kontaktierungen von Hochstromapplikationen für Elektroantriebe oder Spritzgusswerkzeuge aus Siliciumnitrid tragen ebenfalls dazu bei, Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Ein klassisches Thema der integrierten Fertigungsverfahren sind Formabweichungen von Endprodukten während der Serienfertigung. Wie diese Vorfälle vermieden werden können, erklärt Christian Henke vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT anhand selbstkorrigierender Prozesse in der Umformfertigung (Dienstag, 13.11., 14 Uhr). Mithilfe eines modelbasierten Entwurfs ist es gelungen, eine Messtechnik zu entwickeln, die Formabweichungen frühzeitig erkennt und somit Ausschussraten und erhöhten Zeitaufwand vermeidet.
Martina Vetter vom Lehrstuhl für Kunststofftechnik der FAU Erlangen-Nürnberg informiert über aktuelle Forschungsthemen bei der Hybridtechnik für mechatronische Systeme (Mittwoch, 14.11., 14.30 Uhr). Diese reichen vom Einhausen elektronischer Baugruppen zum Schutz vor Umwelteinflüssen bis hin zur Integration funktionaler Kunststoffe im Montagespritzguss.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.messe-muenchen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…