Multikonferenz bringt Wirtschaft und Informationstechnologie zueinander
Veranstalter der insgesamt zehn Konferenzen und Veranstaltungen unter dem Dach des Zusammenschlusses SABRE – Software Agents and Services for Business, Research and E-Sciences – sind die Institute für Informatik sowie für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig und das Institut für Angewandte Informatik e.V. (InfAI) an der Universität Leipzig.
Themenschwerpunkte der Konferenzen, Workshops und Tutorials sind innovative Architekturen sowie Methoden und Konzepte der Softwareentwicklung zur Unterstützung serviceorientierter Geschäftsprozesse. Die Multikonferenz SABRE widmet sich einerseits der Wissenschaft und Forschung. Andererseits werden auch Unternehmen angesprochen, die am Einsatz innovativer Konzepte und deren praktischer Umsetzung interessiert sind.
„Wechselbeziehungen zwischen allen Beteiligten sowie die Förderung der Zusammenarbeit stehen im Fokus und dienen dem Austausch von Sachkenntnissen, Ideen und neuen Technologien.
SABRE bringt die Wirtschaft der Region und die Informationstechnologie zueinander. Jährlich werden heiße Themen diskutiert und innovative Lösungsansätze gesucht. Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr Impulse für die Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaft gesetzt werden“, sagte Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich vom Institut für Angewandte Informatik, der ebenso wie sein Institutskollege Prof. Dr. Bogdan Franczyk Leiter dieser Multikonferenz ist.
SABRE ist eine Multikonferenz, die zum dritten Mal stattfindet und bei der einzelne Themen aus der Informatik gebündelt werden. Dabei arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft eng zusammen und beziehen auch Studierende in ihre Arbeit ein. Zu den Tagungen, Symposien und Workshops – unter anderem dem 4. Leipziger Semantic Web Tag, dem International Symposium on Services Science und dem Studenten Software Summercamp sowie der Studentenkonferenz Informatik Leipzig – werden insgesamt etwa 200 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie und der Informatikbranche erwartet. Die Eröffnungsrede im Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (Grimmaische Straße 12) wird am 24. September der renommierte australische Informatiker Leszek A. Maciaszek halten.
Weitere Informationen sind zu finden unter http://sabre2012.infai.org/.
Weitere Informationen:
Sandra Bartsch
Institut für Informatik der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97 322 78
E-Mail: bartsch@infai.org
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…