Münster wird 2014 zum internationalen Treffpunkt der Batteriewelt

<br>

NRW Leistungsschau rund um die Batterietechnik / internationale Fachtagung / insgesamt über 600 Teilnehmer / 60 Vorträge und über 100 wissenschaftliche Poster / hochkarätige Referenten aus Wissenschaft, Entwicklung, Industrie und Wirtschaft

Batterien gehören zum modernen Leben fast wie die tägliche Nahrungsaufnahme. Regelmäßig ergeben sich neue Anwendungen für den Einsatz von Batterien: für die Kommunikation, für die Mobilität, für den Einsatz erneuerbarer Energien oder für intelligente Stromnetze.

Entsprechend lebendig ist die Forschung und Entwicklung. Die Erprobung und die geplante industrielle Produktion von Batterien und Komponenten für den Bereich Elektromobilität wird zur Zeit stark forciert. Der Bund fördert viele Projekte. Die neuesten Ergebnisse werden auf der Tagung in Münster vorgestellt. Über 180 Beiträge wurden eingereicht.

Nordrhein-Westfalen ist durch seine Stärke bei den beteiligten Branchen, der Automobil- und Zulieferindustrie, der Chemie- und Kunststoffindustrie, dem Maschinenbau sowie durch seine Forschungsschwerpunkte bei den Batterietechnologien in Münster und Aachen für den kommenden Markt gut aufgestellt.

Der fünfte Batterietag NRW am Montag, den 24. März in Münster zeigt NRW-Potenziale auf und gibt einen Überblick über mögliche Trends und Entwicklungen. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durchgeführt.

Schirmherrin ist Frau Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Direkt im Anschluss, vom 25.-26. März 2014, beginnt die zweitägige internationale Fachtagung „Advanced Battery Power – Automotive and Energy Supply Solutions / Kraftwerk Batterie – Lösungen für Automobil und Energieversorgung“, die vom Haus der Technik aus Essen veranstaltet wird.

Unterstützt wird das HDT vom MEET – Münster Electrochemical Energy Technology und vom ISEA, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule. Die begleitende Fachausstellung ist bereits nahezu ausgebucht.

Auch 2014 erwartet das Haus der Technik wieder Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Damit wird allen Teilnehmern die Möglichkeit geben werden, sich aus erster Hand über alle Aspekte der Batterieentwicklung und des Batterieeinsatzes zu informieren. Insgesamt werden für den Batterietag NRW und die Fachtagung Kraftwerk Batterie über 600 Besucher erwartet. Damit zählt die bewährte Doppelveranstaltung heute zu bedeutendsten Treffpunkten für Batterietechnik in Deutschland.

Frühbucherrabatte gibt es noch bis 31.12.2013.

Ihre Ansprechpartner für diese Pressemeldung:

Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Haus der Technik, Essen
0201 / 1803-249
b.hoemberg@hdt-essen.de
Martin Striewisch
together concept Werbeagentur GmbH, Essen
0201 / 84122-30

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer