Modellfabrikforum: Der Weg zur schlanken Fabrik

Lean-Konzepte unterstützen produzierende Unternehmen dabei, den Herausforderungen wettbewerbsintensiver globaler Märkte zu begegnen. Zahlreiche Erfolgsgeschichten zeigen, wie durch die Minimierung unnötiger Kostentreiber bei gleichzeitiger Wertsteigerung der Kernprozesse beachtliche Effizienzsteigerungen im Unternehmen realisiert werden können.

Doch die Einführung und Umsetzung dieser Konzepte wirft viele Fragen auf: Auf welcher Basis sollte ein Unternehmen geeignete Methoden auswählen und anpassen? Wie kann es gelingen, Mitarbeiter von den oft radikal erscheinenden Konzepten zu überzeugen und sie für die neuen Lösungen zu qualifizieren? Und wie werden Lean-Projekte organisiert und systematisch vorangetrieben?

Mögliche Antworten hierauf geben Praktiker aus Unternehmen, die diesen Veränderungsprozess erfolgreich gestaltet haben, am Dienstag, 5. Mai 2009, im Rahmen des Modellfabrikforums „Der Weg zur schlanken Fabrik – Vorgehensweisen und Werkzeuge“. Die Referenten zeigen, wie sie das Konzept der schlanken Fabrik in ihrem Unternehmen umgesetzt haben und berichten, welche Methoden, Hilfsmittel und Vorgehensweisen sich dabei bewährt haben. Dabei sprechen sie auch über Stolpersteine und Probleme, die es zu beachten gilt.

Vertieft werden die folgenden Themen:

– Planungssystematik vom Markt zur unternehmensspezifischen Maßnahme
– Werkzeuge zur Auswahl passender Methoden
– Integrationskonzepte zur Gestaltung stimmiger Lösungen ohne Zielkonflikte
– Menschen gewinnen und entwickeln
– Projektorganisation
Daneben bietet das Forum die Möglichkeit, die Modellfabrik sowie die Labore CAVE und VISUM des Fraunhofer IAO zu besichtigen, persönliche Kontakte zu knüpfen, sich an Gesprächskreisen zu beteiligen oder neue zu bilden. Das Forum findet am Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) statt und kostet 595 €. Die Anmeldung erfolgt online über den untenstehenden Link bis zum 30. April 2009.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Manfred Bender, Oliver Scholtz
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2056, -2050; Fax +49 711 970-2299
manfred.bender@iao.fraunhofer.de, oliver.scholtz@iao.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer