Mit Bus und Bahn in die Zukunft?

Für die Metropolregion Berlin-Brandenburg spielt die Mobilität eine zentrale Rolle. Diese ist entscheidend bei der Frage, ob sich Industrie, Gewerbe und Handwerk in einer Region ansiedeln oder nicht.

Und sie spielt auch bei der Frage eine Rolle, ob junge Menschen auf dem „flachen Land“ eine Familie gründen oder lieber in die Metropole abwandern. Eine entsprechende Verkehrspolitik ist für die Entwicklung der Metropolregion mit ihren ländlichen Räumen entscheidend.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin sowie Gewerkschaftsmitglieder, Politiker und Verkehrsanbieter und -teilnehmer diskutierten während der Tagung „Mit Bus und Bahn in die Zukunft?“ über Mobilität und die Entwicklung der Metropolregion Berlin-Brandenburg, über gute Infrastruktur und Investitionsbedarf, über Planungssicherheit, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen.

Die Tagung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist noch möglich. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen:

Zeit: Montag, 9. März 2015, 9 bis 17 Uhr
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Lichthof

Weitere Informationen sowie das Kongressprogramm unter:
http://www.zewk.tu-berlin.de/?153192

In der Metropolregion Berlin-Brandenburg nutzten im Jahr 2013 täglich 3,6 Millionen Fahrgäste den ÖPNV – bei einer Gesamtbevölkerung von 5,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Jährlich steigen in Berlin und Brandenburg bis zu 30.000 Menschen auf den ÖPNV um – und das schon seit dem Jahr 2000.

Attraktiver ÖPNV ist auf gute Infrastruktur angewiesen. Was nutzen neue Busse, wenn sie auf der Straße in Löchern versinken und neue Bahnen auf alten Gleisen unterwegs sind? Die Verkehrsunternehmen im Land Brandenburg haben einen jährlichen Re-Investitionsbedarf von 91,2 Millionen Euro. Dem stehen Fördermittel in Höhe von 15 Millionen Euro gegenüber. Allgemein nimmt man an, dass die Unternehmen rund 30 Prozent der Investitionen selbst erbringen könnten. Insgesamt verbleibt aber eine Lücke von etwa 49 Millionen Euro, die nicht geschlossen werden kann.

Ein Stillstand bei den Investitionen in den ÖPNV und seine Infrastruktur hätte Auswirkungen auf viele Hunderttausende Arbeitsplätze. Die Fahrgastzahlen des ÖPNV sind seit 2004 um 7,4 Prozent gestiegen, die öffentlichen Zuschüsse im gleichen Zeitraum sind um 6,4 Prozent gesunken.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Jürgen Rubelt
TU Berlin
Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt
in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche
Weiterbildung und Kooperation
Tel.: 030/314-21181
E-Mail: juergen.rubelt@tu-berlin.de

Media Contact

Stefanie Terp idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer