Der Mensch im Mittelpunkt technischer Systeme
Das Zentrum Mensch-Maschine-Systeme der TU Berlin lädt vom 7. bis 9. Oktober zur 8. Berliner Werkstatt in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein.
Die Tagung will Raum bieten, Probleme und Ergebnisse der Mensch-Maschine-Systemtechnik unter dem Aspekt einer „mensch-zentrierten“ Gestaltung zu diskutieren. Dazu gehören unter anderem auch die Entwicklung und Nutzung digitaler Menschmodelle. Anmeldungen sind noch möglich.
Den Menschen mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Mittelpunkt der Überlegungen bei der Entwicklung technischer Systeme zu stellen, ist eine Forderung, die oft erhoben wird.
Die Umsetzung dieser Forderung bereitet aber immer noch Schwierigkeiten. So ist es nach wie vor keine Selbstverständlichkeit, dass technische Systeme sicher beherrschbar oder benutzbar sind, niemanden ausgrenzen oder bei ihrer Benutzung Spaß machen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass nicht immer klar ist, was unter einer „mensch-zentrierten“ Gestaltung technischer Systeme eigentlich genau verstanden werden soll.
Die 8. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme will Raum bieten, Probleme und Ergebnisse der Mensch-Maschine-Systemtechnik unter dem Aspekt einer „mensch-zentrierten“ Gestaltung zu diskutieren. Basis dafür sollen – wie bei den sieben vorhergehenden Berliner Werkstätten – sowohl grundlagenwissenschaftlich als auch praktisch orientierte Beiträge sein, die insbesondere aus den Fachgebieten der Verkehrstechnik, der Prozessführung, der Produktions-, Prozess- und Softwaretechnik, der Telekommunikation sowie der technischen Dokumentation stammen.
Wir möchten Interessierte herzlich dazu einladen, an der 8. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme teilzunehmen:
Beginn: Mittwoch, 7. Oktober 2009, um 10.00 Uhr
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Auch die 8. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme wird wieder einen durchgängigen englischsprachigen Programmteil anbieten, um auch internationalen Expertinnen und Experten eine Teilnahme zu ermöglichen.
Das detaillierte Programm steht im Internet unter:
www.tu-berlin.de/?id=56102
Eine Anmeldung ist noch möglich. Das Anmeldeformular ist zu finden unter:
www.tu-berlin.de/?id=56102
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Matthias Rötting, Zentrum Mensch-Maschine-Systeme, Tel.: 030/314-79520, Fax: -72581,
E-Mail: roetting@mms.tu-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….