Melatonin und Diabetes – wie das "Schlafhormon" Melatonin und die Zuckerkrankheit zusammenhängen
Mit derzeit nahezu 10 Millionen Erkrankten in Deutschland gehört der Diabetes mellitus zu den gefährlichsten Stoffwechselkrankheiten. An Behandlungsmöglichkeiten wird derzeit intensiv geforscht.
Bereits seit Jahren befasst sich das Akademie-Projekt „Zeitstrukturen endokriner Systeme“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig intensiv mit den Wechselbeziehungen zwischen dem Hormon der Zirbeldrüse, Melatonin, und den Hormonen der Bauchspeicheldrüse, Insulin und Glukagon. Im Rahmen der Projektarbeit konnte nachgewiesen werden, dass es wichtige Wechselbeziehungen zwischen diesen Hormonen gibt.
Unter der wissenschaftlichen Leitung des Akademie-Mitgliedes und Projektleiters, Prof. Dr. med. Elmar Peschke, findet am Freitag, dem 13. September 2013, dazu in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften das Symposium „Melatonin und Diabetes mellitus“ statt.
Unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler wird in Vorträgen, Poster-Präsentationen und Diskussionen der aktuelle Forschungsstand widergespiegelt und ein Überblick über die Pathophysiologie von Typ1- und Typ2-Diabetes mit klinischen Folgen gegeben. Die Bedeutung des für die „Innere Uhr“ wichtigen Hormons Melatonin im Zusammenhang mit Diabetes findet dabei besondere Beachtung.
Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr im Akademiegebäude, Karl-Tauchnitz-Strasse 1, 04107 Leipzig, der Eintritt ist frei.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/melatonin-und-diabetes-mellitusAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…