Meine Daten – deine Daten?

Wie viel ist mein Beziehungsstatus bei Facebook wert? Wie viel mein Lebenslauf bei XING? Daten im Tausch für die Nutzung sozialer Netzwerke – Ist das ein faires Geschäft?

Um diese Fragen dreht sich die Fishbowl-Diskussion „E-Mail, Wohnort und Konto-Nr. im Sonderangebot! – Welchen Wert haben meine persönlichen Daten?“ am Dienstag, den 28. Oktober 2014 um 19 Uhr in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg.

Experten diskutieren den Wert persönlicher Daten und die Möglichkeiten, auf deren Weitergabe und Verwendung Einfluss zu nehmen. Unter der Moderation von Sebastian Hautli nehmen zwei Professoren der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema Stellung: Prof. Dr. Ralf Poscher ist Direktor des Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller leitet das Institut für Informatik und Gesellschaft.

Das Fishbowl-Format ermöglicht dem Publikum, sich an der Diskussion zu beteiligen und kritisch einzubringen. Die Besucher werden eingeladen, im Anschluss an den Expertenaustausch, Chancen, Risiken und Fragen zum Thema zu äußern und in großer Runde zu diskutieren.

Die Positionen der Expertinnen und Experten werden bereits vor der Veranstaltung auf der Online-Plattform www.wissenschaft-kontrovers.de  zur Debatte gestellt. Dort können anschließend auch die Ergebnisse eingesehen und kommentiert werden.

Die Fishbowl-Diskussion ist Teil der Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD). „Wissenschaft kontrovers“ ist ein Projekt im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Projekt „Wissenschaft kontrovers“
Martin Gora
Tel.: 030 2062295-61
martin.gora@w-i-d.de

http://www.wissenschaft-kontrovers.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer