Mehr Männer in die Soziale Arbeit!

„Mehr Männer für das Studium der Sozialen Arbeit“: Wege, Strategien und Motivation werden im Rahmen einer Tagung mit bundesweiter Beteiligung an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) kritisch diskutiert. Sie findet am 13. Juni 2013 von 9.30 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldungen sind bis 3. Juni 2013 an paeplow.j@gffz.de möglich; die Teilnahmekosten betragen 25 Euro, ermäßigt 10 Euro.

„Soziale Arbeit ist noch immer ein quantitativ von Frauen dominierter Beruf. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels mit seinem absehbaren Fachkräftemangel gibt es indes vermehrt Bestrebungen, das Missverhältnis in Studium und Beruf zu korrigieren. Es wird an vielen Hochschulstandorten versucht, die Zahl männlicher Studierender spürbar zu steigern“, so Prof. Dr. Lotte Rose, Professorin für Kinder- und Jugendarbeit der FH FFM. Dies geschehe insbesondere durch Informationsangebote, etwa im Kontext des Boys‘ Day, aber auch durch Projektansätze mit Studierenden bzw. im Kontext von Maßnahmen des Hochschulmarketings sowie der Studienberatung.

„Bislang werden Versuche und Ergebnisse der Projekte an den einzelnen Hochschulstandorten jedoch kaum kommuniziert, dies ist aber umso dringlicher als sich vielfach bei den entsprechenden Maßnahmen zeigt, dass sie ungewollt in die Falle traditioneller Geschlechterstereotypisierungen tappen“, ergänzt Rose.

Daher sei es ein wichtiges Ziel im Rahmen der Tagung, die Akteurinnen und Akteure sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten, Gleichstellungsbeauftragte und Verantwortliche für Studienberatung und Career Services zusammenführen, die Erfahrungen in der Erhöhung des Männeranteils in den entsprechenden Studiengängen gesammelt haben. Daneben werden Projekte der männlichen Nachwuchsförderung in Studiengängen des Sozialwesens und des Grundschullehramtes vorgestellt und kritisch diskutiert. Ein Werbefilm zur Gewinnung männlicher Studenten für die Soziale Arbeit wird exemplarisch auf seine Geschlechterbilder untersucht.

Geleitet wird die Veranstaltung von Doro-Thea Chwalek (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Girls‘Day | Boys‘Day | Neue Wege für Jungs) und Prof. Dr. Lotte Rose (Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen/gFFZ); als Referent(inn)en beteiligen sich Renate Kosuch (Fachhochschule Köln); Steve Stiehler, Rita Kessler (Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen/Schweiz); Marc Melcher (Fachhochschule Frankfurt am Main); Sabine Hastedt (Stiftung Universität Hildesheim); Ines Eckardt (Universität Paderborn); Susan Fegter (Goethe Universität Frankfurt); Andreas Eylert-Schwarz (Leuphana Universität Lüneburg); Lisa-Marie Klinger (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg).

Veranstalter sind das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Bielefeld, gFFZ – Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen und die Fachgruppe Gender der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).
Termin: 13. Juni 2013, 9.30 bis 16.30 Uhr.
Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr.,
Gebäude 4, 1. Stock, Raum 111/112

Media Contact

Dr. Ralf Breyer idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer