Noch mehr Drängeln für die Wissenschaft

Experiment im Vorgänger-Projekt Hermes: T-Kreuzung. Quelle: Forschungszentrum Jülich<br><br>

Das Forschungszentrum Jülich sucht noch Teilnehmer für das weltweit größte Experiment zur Fußgängerdynamik.

Auf dem Gelände der Messe Düsseldorf wollen Wissenschaftler am Samstag, den 22. Juni, die Bewegungen von bis zu 1.000 Fußgängern aufzeichnen. Ziel ist es, die Entstehung von Staus und Gedränge besser zu verstehen und so die Sicherheit von Großveranstaltungen zu erhöhen.

Eine der größten Gefahren für die Besucher von Fußballspielen oder Konzerten geht nicht von äußeren Unglücken wie einem Feuerausbruch aus, sondern vom Gedränge. Regelmäßig kommt es zu Unfällen, weil die Menschenmassen außer Kontrolle geraten.

Mithilfe der Experimente im Projekt BaSiGo möchten Wissenschaftler des Jülich Supercomputing Centre (JSC) herausfinden, wie man solche Unglücksfälle besser verhindern kann.

Die Fußgänger werden sich in einer Halle der Messe Düsseldorf in unterschiedlichen Aufbauten auf engstem Raum bewegen, während die Forscher den Laufweg jedes Einzelnen mit einer speziell hierfür entwickelten Videotechnik aufzeichnen. Die Teilnehmer erhalten ein Tageshonorar von 50 Euro.

Weitere Informationen:
Ausführlichere Informationen in der Pressemitteilung „Drängeln für die Wissenschaft“ vom 6. Mai 2013:

http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2013/13-05-06basigo.html

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular unter:
http://www.fz-juelich.de/basigo-experimente
Gäste und Medien können sich über basigo-experimente@fz-juelich.de akkreditieren lassen.

Wir freuen uns, wenn Sie dazu beitragen, diesen Aufruf zu verbreiten. Bei Rückfragen stehen Ihnen gerne folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Ansprechpartner:
Prof. Armin Seyfried, Dipl.-Ing. Stefan Holl
Jülich Supercomputing Centre
Abteilung „Civil Security and Traffic“
E-Mail: basigo-experimente@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Annette Stettien / Erhard Zeiss
Tel.: 02461 61-2388 / -1841
a.stettien@fz-juelich.de / e.zeiss@fz-juelich.de

Media Contact

Annette Stettien / Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…