Malen Sie noch oder managen Sie schon?
Die BPM-Ausgaben werden steigen, so das Ergebnis einer Gartner-Umfrage, und zwar bis zu zehn Prozent bis Ende 2009. Experten sehen BPM als ein Instrument, das sich in der Unternehmenssteuerung auf allen Ebenen etablieren wird.
„BPM ist nicht nur eine Technologie. Es ist eine Management-Methode, die Strategien, Menschen, Prozesse und Technologien umfasst“, erklärt SteveTowers, international anerkannter BPM-Experte. Auf dem 8. IIR Forum Business Process Management (7.-9.12.2009, Frankfurt) wird Towers über die Kriterien, Vor- und Nachteile zur BPM-Zertifizierung sprechen. Weitere Schwerpunktthemen des Anwenderforums sind: aktives versus passives Management, Prozessmodellierung, SaaS, Cloud Computing sowie Six Sigma. Interaktiv gestaltete Thementische vertiefen Fragen um Governance und Prozess-Steuerung. In zahlreichen Praxisberichten zum BPM-Einsatz sprechen Vertreter bekannter Unternehmen wie Henkel, Deutsche Telekom, Deutsche Post DHL und Beiersdorf.
Einzelheiten des Programms sind im Internet abrufbar unter:
www.iir.de/bpm
BPM – ein Widerspruch zu Lean, Cloud und BPR?
„Prozess Management ist eine intellektuelle Herausforderung, um den Kundennutzen zu erhöhen.“ So beschreibt Thomas Olbricht, Vorsitzender der Tagung und Managing Director der taraneon Consulting Group, BPM. In seinem Vortrag gibt Olbricht eine Übersicht zu aktuellen BPM-Tools, erläutert die Trennung beziehungsweise Integration von Organisation und Technik und diskutiert, inwieweit BPM als Methodik zur Prozesskontrolle dient und ob BPM ein Widerspruch zu Lean, Cloud und Business Process Reengineering ist.
„Malen Sie noch oder managen Sie schon? Richtig angewandt sind Prozessmodelle ein zentrales Instrument für alle Aspekte des Prozessmanagements“, erklärt Prof. Dr. Thomas Allweyer (FH Kaiserslautern). Auf dem IIR-Forum stellt Allweyer verschiedene Modelle für die Modellierungsnotation für Geschäftsprozesse (BPMN) vor und geht dabei auch auf Neuigkeiten in BPMN 2.0. ein.
Six Sigma und BPM
Die Bedeutung von Six Sigma für BPM ist Thema des Keynote-Vortrags von Norbert Faulhaber (T-Mobile/Deutsche Telekom) und der anschließenden Diskussionsrunde. Anhand des europaweiten Roll-outs von Lean Six Sigma in einem internationalen TelCo-Konzern erläutert Faulhaber die These von „Lean Six Sigma Deployment ist weit mehr als DMAIC und DFSS“ und stellt die Ergebnisse und Erfolge des Projekts dar.
Die Revolution durch S-BPM
„Einsparungen, die sich bei dem Einsatz von S-BPM (subjektorientiertes BPM) durch die Verkürzung des BPM-Cycles ergeben, sind enorm. Werden die Vorteile aus der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung bei der Prozessausführung in den Fachabteilungen addiert, so kann man von einer Revolution im BPM-Bereich sprechen“, erklärt jCOM1-CEO Herbert Kindermann. In seinem Vortrag erläutert Kindermann das High Speed Process Management und wie die neue S-BPM-Methode Prozessabläufe optimiert.
BPM in der Praxis
Erfolgsgeschichten internationaler Finanzdienstleister ist das Thema von Ingmar Haase (Swiss Life Asset Management). In einer Live Demo zeigt er Prozessportale in der Praxis, geht auf strategisches Controlling mit Geschäftsprozessen ein und erläutert kritische Faktoren im Geschäftsprozessmanagement.
Am Beispiel Deutsche Post stellen Jochen Hagen (Deutsche Post DHL) und Dr. Norbert Kaiser (taraneon Consulting Group) das Innovationsmanagement für Services und Applikationen vor. Strategisches BPM in einem global agierenden Konsumgüterkonzern ist das Thema von Lars Zirpins (Beiersdorf AG). Reiner Gratzfeld (Henkel) geht der Frage nach, welche Möglichkeiten Communities (Web 2.0) und Social Software für BPM in Unternehmen bieten können.
Am dritten Tag findet der erste offene internationale BPM Nexus Community Day statt. Anwender und Experten stehen für einen intensiven Fach- und Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Dieser offen gestaltete Workshop ist separat buchbar.
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
IIR Technology – ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
E-Mail: presse@informa.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iir.de/technologyAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…