Lernen lernen – Theorien und Strategien eines lebenslangen Prozesses
Ohne Fleiß kein Preis – das Lernen ist ein zentrales Thema für Studierende und daher auch Thema der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Lehrstätte für rund 1.400 Medizinstudierende. Die Fakultät hat aus diesem Grund das Thema Lernen in den Mittelpunkt ihres diesjährigen „Tag der Lehre“ gestellt, zu dem sie am 2. Juli 2010 vor allem Studierende und Lehrverantwortliche der Hochschulen in das Lehrgebäude „Alte Brauerei“ in Mannheim einlädt. Unter dem Titel „Lernen lernen – Theorien und Strategien eines lebenslangen Prozesses“ geht es bei der öffentlichen Veranstaltung um Lerntheorien, Lernmethoden und Lerninstrumente.
Das Thema Lernen kennt keine Altersbegrenzung. Lernen findet das ganze Leben lang statt. Manches lernen wir wie im Schlaf, andere Lernleistungen kosten uns viel Anstrengung und Disziplin. Gezielte Lernstrategien können da hilfreich sein. Das Lernen verändert sich außerdem mit dem Alter und dem Lebenskontext. So lernen Kinder anders als Erwachsene, und die Lernprozesse an Schule und Universität unterscheiden sich zum Teil erheblich. Junge Menschen, die von der Schule an die Universität wechseln, müssen daher ihre Lernmethoden überdenken und modifizieren.
Beim Tag der Lehre geben Experten am Vormittag Einblicke in die neurobiologische Forschung und in Methoden und Ergebnisse aus der Lernforschung. Am Nachmittag können Studierende in verschiedenen Workshops individuelle Strategien ausloten und neue Ansätze kennenlernen und ausprobieren.
Was das Thema Lernen anbelangt, will es die Fakultät beim Tag der Lehre nicht belassen: „Wir wollen den Studierenden das Thema Lernen in eigens dafür konzipierten Unterrichtsveranstaltungen gleich in den ersten Wochen ihres Studiums vermitteln und damit gezielt den Lernerfolg während der universitären Ausbildung fördern“, so Dr. Harald Fritz, Leiter des Geschäftsbereiches Studium und Lehrentwicklung.
Der Tag der Lehre an der Medizinischen Fakultät Mannheim bildet den landesweiten Tag der Lehre – Baden-Württemberg ab und ist ein gemeinsames Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Medizinischen Fakultäten Mannheim und Heidelberg. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch die Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik in der Medizin verliehen.
Im Anschluss an den Tag der Lehre findet auf dem Hof der Alten Brauerei das studentische Sommerfest der Fakultät statt. Hier wird der begehrte „Goldene Apfel“ verliehen, ein Preis für besondere Verdienste in der Lehre. Für musikalische Unterhaltung sorgen verschiedene Bands sowie das Orchester und der Chor der Fakultät.
„Tag der Lehre Baden-Württemberg“
der Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg, Mannheim und Heidelberg
am Freitag, den 2. Juli 2010
von 10:00 bis 17:00 Uhr
Alte Brauerei, H02
Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.umm.uni-heidelberg.de/studium/tdl.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…