Leicht, leichter, CFK – Leichtgewichte in Serie gefertigt

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) verschafft Flugzeugen Leichtigkeit und Flugtauglichkeit. Doch nicht nur im Flugzeugbau sondern auch u. a. im Automobil- und Maschinenbau werden die Potenziale des Materials erkannt und geschätzt. Die Nachfrage nach CFK ist stetig steigend.

Hervorragende Materialeigenschaften wie extrem niedriges Gewicht, sehr hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit, exzellente Dauerschwingfestigkeit, elektrische Leitfähigkeit und antistatisches Verhalten zeichnen CFK aus und prädestinieren das Material für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Mit Blick auf das enorme Potenzial von CFK setzt sich der Technologietag am 24. August 2011 mit der „Serienfertigung von CFK-Strukturen“ auseinander, der von der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig organisiert wird.

Im ersten Teil der Veranstaltung präsentieren Experten aktuelle Erkenntnisse im Rahmen von Impulsvorträgen. So geht bspw. der DLR e. V. auf innovative Entwicklungen im Zielfeld sowie die selbstlernende CFK-Fertigung im Besonderen ein.

Auf Basis dieser Impulsvorträge aus Wirtschaft und Wissenschaft über Kompetenzen und aktuelle Entwicklungen können in einem sich anschließenden Workshop zukünftige Projektvorhaben zur Serienfertigung von CFK-Strukturen identifiziert und diskutiert werden.

Die Forschung des DLR-Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik umfasst die gesamte Prozesskette des Hochleistungsleichtbaus. Sie erstreckt sich von neuen multifunktionalen Werkstoffen über schnelle und zuverlässige strukturmechanische Entwurfs- und Analysemethoden, über den Funktionsleichtbau mit der Konstruktion, Auslegung und Fertigung von Demonstratoren und Prototypen für Luft- und Raumfahrt, Verkehrs- und Energietechnik bis hin zur Entwicklung automatisierter und dadurch kosteneffektiver Produktionstechnologien für den Einsatz von Faserverbunden in der Luftfahrtindustrie und anderen Industriezweigen, die auf modernen Leichtbau setzen.

Aktuell steht noch eine offene Vortragssession zur Verfügung, bei der Interessenten die Möglichkeit erhalten, aktuelle Themen, Innovationen und Ideen im Rahmen von Impulsvorträgen zu präsentieren. Interessenten werden gebeten, sich dazu bis zum 05.08.2011 mit den unten stehenden Ansprechpartnern in Verbindung zu setzen.

Eine formlose Anmeldung zum Technologietag kann ab sofort über den unten stehenden Kontakt erfolgen. Anmeldeschluss ist der 22. August 2011. Für Mitglieder des NMN e. V. ist die Teilnahme kostenlos. Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 80 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Nutzen Sie die Chance, beim Gastgeber DLR in Braunschweig im Expertenkreis über Synergien und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Serienfertigung von CFK-Strukturen zu diskutieren.

Nähere Informationen sowie das Programm erhalten Sie in Kürze unter
www.nmn-ev.de
Geschäftsstelle der Landesinitiative
Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen
Dr. Nadine Teusler
c/o innos – Sperlich GmbH
Bürgerstr. 44/42
37073 Göttingen
el.: 0551 / 49 607-0
Fax: 0551 / 49 607-49
Email: mail@nmn-ev.de

Media Contact

Dr. Nadine Teusler innos - Sperlich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.nmn-ev.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer