Large Farm Management 2013: Knowhow für große Agrarunternehmen

Über 500 Teilnehmer werden zu der internationalen Konferenz „Large Farm Management: Organization and Strategy“ am 19. und 20. September in Kiew, Ukraine erwartet. Die Veranstaltung findet zum bereits vierten Mal statt und gilt in den GUS-Ländern und in Europa als führend in der Auseinandersetzung mit Fragen und Problemen des Managements großer Agrarunternehmen.

Ausgerichtet wird die Konferenz durch den Verband Ukrainian Agribusiness Club (UCAB) mit Unterstützung des IAMO und des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft. Die Anmeldung für Interessierte ist noch möglich.

Mit Beteiligung von hochrangigen internationalen Hauptrednern stehen in vier Podiumsrunden folgende Fragen im Mittelpunkt der Diskussion:

• Globale Tendenzen in der Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktivität: Welche Bedeutung hat die Betriebsgröße?
• Produktivität und Knowhow: Wie können maximale Erträge erreicht werden?
• Human Resources: Erfolgreiche Gewinnung und Bindung von Fachpersonal
• Moderne Unternehmensführung in der Landwirtschaft: Schwerpunkte und Herausforderungen

Für den zweiten Konferenztag ist eine gemeinsame Exkursion vorgesehen. Besichtig wird die Industrial Milk Company, eine Agrarholding mit 140.000 Hektar Land und 3.000 Milchrindern. Darüber hinaus bietet die Konferenz die Möglichkeit, mit vielen weiteren Führungskräften und Vertretern von Agrarunternehmen, Betriebsmittelproduzenten, Regierungsinstitutionen und Forschungseinrichtungen ins Gespräch zu kommen.

Detaillierte Informationen zu Inhalten, Konferenzgebühren und Anmeldeformalitäten finden Sie im Programm http://www.iamo.de/uploads/media/Large_Farm_Management_2013_PROGRAM_EN.PDF
und auf der Veranstaltungs-Webseite unter
http://www.agrievent.com.ua/en/19-09-2013-iv-international-conference-large-farm-management.html

Informationen zum Ukrainischen Agribusiness Club UCAB finden Sie unter http://www.agribusiness.kiev.ua.

Über das IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

Ansprechpartnerin UCAB
Karen Fisher
Senior Advisor on International Relations
Association “Ukrainian Agribusiness Club”
Tel. +380 44 201 49 50
E-Mail fisher@agribusiness.kiev.ua
Ansprechpartnerin IAMO
Rebekka Honeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Tel. +49 (0)345 2928 329
E-Mail presse@iamo.de

Media Contact

Rebekka Honeit idw

Weitere Informationen:

http://www.iamo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer