KTBL/vTI-Tagung: Emissionen landwirtschaftlich genutzter Böden
Diese Emissionen landwirtschaftlich genutzter Böden sind Gegenstand der gleichnamigen Tagung vom 8. bis 10. Dezember 2010 auf Kloster Banz in Bad Staffelstein, zu der das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) und das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) einladen.
Die Vortragsveranstaltung bietet Informationen über Lachgas-, Ammoniak-, Kohlenstoffdioxid- und Methanemissionen, sowie zu Stickstoffoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen. Der Stand des Wissens, Strategien und praktische Lösungsansätze zur Minderung von Emissionen werden neben Erkenntnissen zu den grundlegenden emissionsbeeinflussenden Faktoren in Form von Vortrags- und Posterbeiträgen vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Sachverständige, Berater, Mitarbeiter von Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft und alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Emissionen aus landwirtschaftlichen Böden befasst sind. Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen sind unter www.ktbl.de im Bereich „Veranstaltungen“ verfügbar.
Ansprechpartner im KTBL ist Dr. Sebastian Wulf,
Tel.: +49 6151 7001-166, E-Mail: s.wulf@ktbl.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ktbl.de/index.php?id=258&tx_seminars_pi1[showUid]=37Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…