Krebs in Kopf und Hals richtig behandeln – Therapie von Kopf-Hals-Tumoren im Fokus der HNO-Tagung
Auf der 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC) diskutieren Experten Ursachen und Diagnosen sowie Vor- und Nachteile chirurgischer und medikamentöser Therapien. In mehr als 750 Vorträgen und Postern stehen darüber hinaus Sinnesstörungen, Allergien, Hörsturz, Schwindel und Sturzrisiko im Alter auf der Agenda. Die Tagung findet vom 16. bis 20. Mai 2012 in der Rheingoldhalle Mainz statt.
Gemäß dem Motto „Grenzgebiete der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde“ ist die diesjährige Jahresversammlung der DGHNO KHC sehr interdisziplinär ausgerichtet. Ihre Themen berühren nicht nur angrenzende Fachbereiche wie beispielsweise die Dermatologie, Allergologie und Kinderheilkunde. Insbesondere die eigene Grenz-Disziplin „Kopf-Hals-Chirurgie“ steht als Therapiemethode bei Kopf-Hals-Tumoren im Fokus der Tagung. „Hier sehen wir großen Diskussionsbedarf, da in der Therapie neue multimodale Verfahren, wie die Kombination aus Chemotherapie, Antikörpertherapie und Bestrahlung zunehmend an Bedeutung gewinnen und die Chirurgie immer häufiger ersetzen“, erläutert Professor Dr. med. Norbert Stasche, Präsident der DGHNO KHC. „Um jedoch auch künftig jedem Patienten die für ihn geeignete Therapie und ein breites Behandlungsspektrum zur Verfügung stellen zu können, müssen wir auch die Chirurgie weiterentwickeln.“
Insbesondere in der Therapie des Kehlkopfkrebses, der rund 25 Prozent aller Kopf-Hals-Tumore ausmacht, ist eine Operation oft ein wesentlicher Teil der Behandlung: Ist der Tumor noch klein, setzen die Ärzte auf eine transorale Laserchirurgie, also den operativen Eingriff mit einem Laser über den Mund. Sie ist schonend, organerhaltend und erbringt gute funktionelle Ergebnisse.
„Im fortgeschrittenen Stadium gibt es hingegen unterschiedliche Ansätze, die derzeit noch diskutiert werden. Hier stehen sich die Chemo-Radiotherapie und die teilweise oder komplette chirurgische Entfernung des Kehlkopfes, die Laryngektomie, mit rekonstruktiven Techniken einschließlich des Einsatzes von Stimmprothesen zur Stimmrehabilitation gegenüber“, sagt Professor Stasche, Chefarzt der Hals-Nasen-Ohrenklinik Westpfalz-Klinikum GmbH. Beide Therapieformen haben Vor- und Nachteile, die auf dem Kongress näher beleuchtet werden. „Denn der behandelnde Arzt muss im individuellen Krankheitsfall häufig abwägen zwischen Spättoxizität der medikamentösen Behandlung und Organverlust durch einen chirurgischen Eingriff und sollte idealerweise interdisziplinär behandeln“, erinnert Professor Stasche an den fachübergreifenden Ansatz des Kongresses der DGHNO KHC. Ein wichtiges, gemeinsames Anliegen von behandelnden Hals-Nasen-Ohren-Ärzten und Kopf-Hals-Chirurgen sei es, das Organ und seine Funktionalität zu erhalten und damit die Lebensqualität des Patienten zu gewährleisten, so der Experte. Für einen fruchtbaren Austausch bietet die Tagung deshalb eine umfassende, aktuelle Darstellung der Diagnostik und Therapie von Kopf-Hals-Tumoren mit Vorträgen, Rundtischgesprächen und Podiumsdiskussionen. In der traditionellen Wullstein-Vorlesung greift Professor Jonas Johnson, Chairman des Departement of Otolaryngology der University of Pittsburgh School of Medicine, dieses Thema ebenfalls auf.
Die HNO-Experten diskutieren darüber hinaus aktuelle klinische und praktische Themen der HNO-Heilkunde: Riech- Schmeck- und Schluckstörungen, Hörsturztherapie, Altersschwindel und Sturzrisiko sind weitere wichtige Themen des Kongresses. Unter dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ findet der 12. HNO-Pflegetag statt. Mit alltäglichen Fragestellungen zu Versorgung und Umgang mit HNO-Patienten richtet sich dieses Angebot an Pflegekräfte im HNO-Bereich. Weitere Informationen zur Jahresversammlung finden Interessierte unter www.hno.org.
Terminhinweise:
83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO KHC)
Termin: 16. bis 20. Mai 2012
Ort: Rheingoldhalle Mainz
Kongress-Pressekonferenz
Termin: Dienstag, 15. Mai 2012, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Hyatt Regency Mainz, Raum Donau, Malakoff-Terrasse 1, D-55116 Mainz
Wullstein-Lecture: The role of primary surgery in head and neck cancer
J. T. Johnson, Pittsburgh (USA)
Termin: Freitag, 18. Mai, 10.30 bis 11.00 Uhr
Ort: Kongress-Saal, Rheingoldhalle, Mainz
12. HNO-Pflegetag „Gemeinsam mehr bewegen“
Termin: Freitag, 18. Mai 2012, 8.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Watford-Saal, Rheingoldhalle, Mainz
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Pressestelle der 83. Jahresversammlung der DGHNO KHC:
Christina Seddig
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-442
E-Mail: seddig@medizinkommunikation.org
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hno.org/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….