Kontaktlos und doch energiegeladen!

<br>
Elektrische Systeme, die in Bewegung sind, müssen zuverlässig mit Energie und Steuerungssignalen versorgt werden. Durch den Verzicht auf Kabel zur Übertragung der elektrischen Energie, ergeben sich ganz neue Möglichkeiten bei der Auslegung.
Systeme mit höherer Zuverlässigkeit und Lebensdauer können gebaut werden. Der Wegfall von Schleppkabeln bzw. Stromschienen erhöht nicht nur die Sicherheit der Systeme, die Anordnungen erhalten auch eine höhere Dynamik und zusätzliche Freiheitsgrade. Unter Beachtung dieser Perspektiven kann die kontaktlose Energieübertragung (induktive Energieübertragung) als eine Technologie betrachtet werden, die zunehmenden Einsatz in elektromechanischen Systemen finden wird.
Das Thema Elektromobilität beflügelt diese Entwicklung zusätzlich. Erste induktive Ladestationen gibt es bereits am Markt. Auch der Wunsch nach einheitlichen Ladesystemen für die täglichen Helfer wie z.B. Smartphones sorgt für eine steigende Nachfrage nach kontaktlosen Energieübertragungssystemen.
Die zweitägige Veranstaltung „Kontaktlose Energieübertragung – Stand der Technik“, die das Haus der Technik gemeinsam mit dem Institut für Elektrische Energiewandlung (IEW) der Universität Stuttgart durchführt, findet am 10. – 11. Juni 2013 in Stuttgart statt.
Nach einer Einführung in die physikalischen Grundprinzipien und die mathematischen Zusammenhänge der berührungslosen Energieübertragung werden den Teilnehmern interessante neuere Projekte und Produkte vorgestellt. Eine Fachausstellung sowie ein Erfahrungsaustausch am Abend runden die Veranstaltung ab.
Als Teilnehmer sind vor allem Fachkräfte und Anwender aus den Gebieten der Elektromechanik, des Anlagenbaus, der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt angesprochen.
Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte im Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-9 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, information@hdt-essen.de
oder im Internet: www.hdt-essen.de/W-H010-06-408-3
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…