Kongress BIO-raffiniert X – Neue Wege in der Nutzung biogener Rohstoffe?

Call for Papers: BIO-raffiniert X. Fraunhofer UMSICHT

BIO-raffiniert feiert Jubiläum: 2003 begründet findet 2019 die zehnte Veranstaltung der Kongressreihe statt! Dies soll Anlass zum Rück- und Ausblick sein, daher wird der Untertitel der ersten Veranstaltung diesmal als Frage formuliert: Neue Wege in der Nutzung biogener Rohstoffe?

Verschiedene Pfade bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe werden betrachtet, auch unter Berücksichtigung des Weges über Synthesegas. Dabei werden neben prozesstechnischen Fragestellungen auch Aspekte der Nachhaltigkeit und der Bioökonomie in den Blick genommen.

Die Rolle der Bioraffinerie als technologische Plattform der Zukunft wird hinterfragt und durch Beispiele aus Forschung und Anwendung veranschaulicht.

Interessierte Fachleute können im Rahmen von zwei Sessions ihre Innovationen und Konzepte rund um die Rohstoffwelt der Bioökonomie in Kurzvorträgen (10 min Vortrag + 5 min Diskussion) vorstellen.

In der Session „Neues aus Wissenschaft und Forschung zur Nutzung biogener Rohstoffe“ geht es um neue Lösungsansätze, technische Innovationen und Verfahren.

Für die Session „Produkte und Geschäftsmodelle“ freuen wir uns über Beiträge zu neuen Produkten, Demonstrationsanlagen, Marktstrategien u. ä.

Die Einreichfrist für Titelvorschläge mit maximal einseitigem Abstract ist Freitag, der 3. August 2018. Die Kongresssprache ist deutsch.

Bitte senden Sie die Unterlagen an:

Fraunhofer UMSICHT
Dr. Joachim Danzig
Osterfelder Str. 3
46047 Oberhausen
Fax 0208 8598-1289
joachim.danzig@umsicht.fraunhofer.de

https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2018/call-for-papers-bio-raff… Call for Papers

Media Contact

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer