Kongress zum Antibiotikaverbrauch in der Nutztierhaltung
Die Forderung, den Einsatz von antibiotisch wirksamen Arzneimitteln in der Tierhaltung zu senken, ist in aller Munde – sie wird von interessierten Laien genauso diskutiert wie in der Politik und in wissenschaftlichen Kreisen. Grundsätzlich ist diese Forderung über alle Grenzen akzeptiert.
Allerdings sind diese Arzneimittel im Krankheitsfall wichtige Helfer zur Behandlung der Tiere. Es stellt sich daher die Frage nach Konzepten, die eine hohe Tiergesundheit gewährleisten und damit den Einsatz von Antibiotika verringern.
Am Freitag, 3. Februar 2012 findet von 9.00 bis ca. 16.30 Uhr an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Institut für Pathologie, Bünteweg 17, das Seminar Veterinary Public Health zum Thema „Hohe Tiergesundheit bei minimalem Antibiotikaeinsatz“ statt.
Berichtet wird über Konzepte, die den Antibiotikaeinsatz minimieren sollen, wie beispielsweise Impfungen oder eine intensivere Diagnostik. Zuletzt erfolgt eine Bestandsaufnahme über die derzeitigen und zukünftigen Aktivitäten in Deutschland aus wissenschaftlicher sowie aus behördlicher Sicht.
Die Teilnahme für Journalisten ist kostenlos. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl bitten wir Sie um eine Anmeldung:
Dr. Roswitha Merle
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
WHO Centre Veterinary Public Health
Tel.: +49 511 953-7970
Fax: +49 511 953-7975
E-Mail: who@tiho-hannover.de
Programm
I. Situation und Modelle in anderen EU-Staaten
Vorgehensweise und Situation in Dänemark
Tim Petersen, University of Copenhagen, Denmark
The Dutch policy towards a restrictive antibiotic use in food animals
Prof. Dr. Dik Mevius, Central Veterinary Institute, Lelystad, Niederlande
II. Konzepte zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes
Die Auswirkung der Vakzinierung gegen das PCV2-Virus auf den Antibiotikabedarf in ausgewählten Schweinebeständen
Prof. Dr. Thomas Blaha, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bakum
Erfahrungen aus Brandenburg
Dr. Gerhard Kreher, Tierärztliche Gemeinschaftspraxis, Bad Liebenwerda
Antibiotika Einsatz auf Schweizer Milchviehbetrieben: Quantitative Aspekte und Evaluation der Datenqualität
Dr. Martin Reist, Vetsuisse-Fakultät, Bern
Antibiotikaanwendung in konventionellen und alternativen Schweinebeständen
Dr. Stefan Wesselmann, Tierarztpraxis, Wallhausen
III. Status quo in Deutschland
Studienergebnisse zum Einsatz von Antibiotika in der Mastgeflügelhaltung in Nordrhein-Westfalen
Dr. Arno Piontkowski, Landwirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in Deutschland
Dr. Roswitha Merle, Stiftung Tierärztliche Hochschule, Hannover
Der Tierbehandlungsindex (TBI) als Benchmarking-Messinstrument für die Erfassung des bestandsbezogenen Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung
Dr. Diana Meemken, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bakum
Ausblick aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung
Dr. Annemarie Käsbohrer, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….