Kommunikation, Demografie, Nachhaltigkeit: Drogeriemärkte im Wandel

Europas größter Drogeriekonzern Schlecker versucht einen Imagewechsel. Mit neuem Markenauftritt, veränderter Führungsspitze und einem Tarifvertrag mit der Gewerkschaft Verdi möchte sich Schlecker als moderner Familienbetrieb positionieren. Welchen Einfluss das auf die Kommunikation des Unternehmens hat und welche Wege der Branchenriese nun einschlägt, berichtet Frederic Bollhorst (komm.passion) auf dem 10. Deutschen Drogeriemärkte Kongress 2011 (4. und 5. August 2011, Köln).

Weitere Schwerpunkte des Branchentreffs sind Trends im deutschen und europäischen Drogeriewarensegment, Strategien aus der Preisspirale für Handel und Industrie sowie die Bedürfnisse der Kunden.

Das vollständige Programm ist abrufbar unter:
www.euroforum.de/drogerie

„Retail is Detail" und „Handel ist Wandel“

„Die steigenden Ansprüche der Konsumenten und der verschärfte Wettbewerb haben die Anforderungen an Handel und Industrie deutlich erhöht und werden dies weiter tun. Für den stationären Bereich gelten mehr denn je die beiden Ur-Handelsweisheiten „Retail is Detail" und „Handel ist Wandel“, erklärte Philipp P. Prechtl (Dr. Wieselhuber & Partner) gegenüber EUROFORUM. Ob sich der Drogeriemarkt neu erfinden muss, diskutiert Prechtl in seinem Vortrag „Die Zukunft des Drogeriemarktes“. Wie Drogeriemärkte generationenübergreifend attraktiv bleiben, erläutert Mathias Knigge (grauwert) anhand demografiefester Konzepte und erfolgreicher Projektbeispiele. Inwieweit sozio-kulturelle Trends die Gestaltungssprache im Packungsdesign verändern und wie Kosmetik-Verpackungen für junge Zielgruppen erfolgreich gestaltet werden können, zeigt Martina Kunert (Lothar Böhm GmbH) am Beispiel der Marke bebe. Prof. Dr. Claudius A. Schmitz (FH Gelsenkirchen), langjähriger Vorsitzender der Tagung, stellt in seinem Beitrag heraus, welche Bedürfnisse Drogeriemärkte heute bedienen müssen und welche Rolle dabei Nachhaltigkeit und Multimedialität in den kommenden Jahren spielen werden.

Pimp my brand – Wie Marken sich im Drogeriemarkt durchsetzen

Über Marketingkonzepte zwischen gutem Gewissen und mehr Absatz spricht Olivier Andrès (Kneipp). Heiko Eckert, Online-Marketing Evangelist und Director Strategy bei bigmouthmedia, ergänzt diese in seinem Vortrag um Strategien, mit denen Kunden „von Google ins Geschäft um die Ecke“ gelenkt werden, und zeigt welche weiteren Digital-Services Potenzial haben. Drogeriemärkte haben mit Discountern und dem Lebensmitteleinzelhandel ernstzunehmende Konkurrenten. Aus Sicht des LEH schildert Gundula Böger-Heidenreich (EDEKA Minden-Hannover) die Angebotspolitik im Drogeriewarensegment.

Pressekontakt:
Julia Batzing
Euroforum Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)2 11/ 96 86 – 33 81
Telefax: +49 (0)2 11/ 96 86 – 43 81
Mailto: presse@euroforum.com

EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc, ist ein in London börsennotiertes Medienunternehmen und erzielte in 2009 einen Umsatz von 1,2 Mrd. GBP. Informa beschäftigt über 8.000 Mitarbeiter an 150 Standorten in mehr als 40 Ländern. Mit 55.000 Büchern und über 2.100 Fachpublikationen sowohl in Print- als auch in digitalen Formaten verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Die international renommierte Unternehmensgruppe organisiert und konzipiert darüber hinaus weltweit über 8.000 Veranstaltungen. www.euroforum.de www.informa.com

Media Contact

Julia Batzing Euroforum Deutschland SE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…