Kleine Organismen – große Wirkung

„Ich freue mich sehr, dass wir aus den USA den renommierten Protisten-Forscher Mariusz Nowacki von der Princeton University für einen Vortrag gewinnen konnten“, sagt Professor Martin Schlegel vom Institut für Biologie II der Universität Leipzig und Organisator der Veranstaltung.

„Grundlage seiner Forschung sind einzellige Lebewesen, die so genannten Protisten. Er wird wesentliche genetische Entdeckungen über die Ribonukleinsäure (RNA) erörtern, die weitaus mehr Aufgaben in der Genregulation erfüllen, als bislang angenommen.“

Dank ihres Vorkommens in allen erdenklichen Lebensräumen und ihrer vielseitigen Lebensweise sind die Protisten, auch „Protozoen“ genannt, für die biologische Forschung von besonderem Interesse. Der Volksmund nennt diese Einzeller auch „Urtierchen“. Sie helfen beispielsweise die Funktion der Gene besser zu verstehen oder zeigen an, ob ein Gewässer verschmutzt beziehungsweise besonders sauber ist. Zudem sind Protisten ein wichtiger Bestandteil biologischer Kläranlagen.

Leipziger Forschungsprojekte zu Einzellern auf Tagung vorgestellt

Auch Wissenschaftler von der Universität Leipzig widmen sich der Untersuchung dieser einzelligen Allrounder. Wer eine biologische Pflanzenkläranlage besitzt oder eine Alternative zur konventionellen Abwasserentsorgung sucht, wird sich für den Vortrag von Madlen Häntzsch interessieren, die in einem Forschungsprojekt der Frage nachgeht, welche Arten für den Abbau gesundheitsschädlicher Bakterien in den pflanzlichen Kläranlagen besonders wichtig sind. Auf der Tagung wird die Leipziger Forschergruppe eine neue Methode zur Analyse der Einzeller vorstellen.

Zudem wird es um ein Forschungsprojekt der Universität im Leipziger Auenwald gehen. Hier wird der Artenreichtum der Protisten auf den Blättern der Bäume analysiert und erforscht, welchen Einfluss sie auf diese Pflanzen nehmen.

Fluch und Segen der Einzeller

Im Gegensatz zu Bakterien besitzen Protisten einen eigenen Zellkern und sind damit vielzelligen Lebewesen wie uns Menschen, Tieren und Pflanzen genetisch ähnlich. „Dadurch können aus Studien zur Zellphysiologie dieser Einzeller Rückschlüsse auf Prozesse mehrzelliger Organismen gezogen werden“, erläutert Doktor Detlef Bernhard vom Organisationsteam und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biologie II der Universität Leipzig.

Die Protisten sind jedoch nicht ausschließlich „freundliche“ Helfer. Denn sie kommen auch als Parasiten vor und können bei Pflanzen, Tieren und Menschen Krankheiten verursachen. Zum Beispiel sind sie Auslöser der Infektionskrankheit Toxoplasmose, von der schwangere Frauen oder immunschwache Personen betroffen sein können. Somit wird zusätzlich ein Thema der Tagung sein, wie die krankheitserregenden Protisten frühzeitig entdeckt und bekämpft werden können.

Susanne Weidner

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Martin Schlegel
schlegel@rz.uni-leipzig.de
Tel.: 0341 97 36 720
Dr. Detlef Bernhard
bernhard@rz.uni-leipzig.de
Tel.: 0341 9736732
Während der Tagung sind die Wissenschaftler wie folgt erreichbar:
im Hotel:
Tel.: 03445 78 17 50
Email: info@euroville.de
oder:
Institut für Biologie II
Tel.: 0341 97 367 20
Fax: 0341 97 367 89

Media Contact

Dr. Bärbel Adams Uni Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton

Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen

Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge

Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…

Partner & Förderer