KIT im Rathaus: Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen

Der Vakuumtank des Karlsruher Tritium Neutrinoexperiments KATRIN fährt millimetergenau durch Eggenstein-Leopoldshafen. Heute steht KATRIN am KIT-Campus Nord (Foto: KIT) (Foto: Markus Breig, KIT)

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im KIT-Zentrum KCETA betreiben experimentelle und theoretische Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Astronomie, Astrophysik, Elementarteilchenphysik und Kosmologie.

International verankerte Großprojekte der erkenntnisorientierten Grundlagenforschung bilden die Basis und die verbindende Klammer der vielfältigen Aktivitäten. KCETA ist damit eine einzigartige Plattform zur Erforschung der fundamentalen kleinsten Bausteine der Materie und ihrer Wechselwirkungen sowie ihrer Bedeutung und Rolle bei der Entstehung und der Evolution der größten Strukturen des Universums.

Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht es interessierten Bürgerinnen und Bürgern, dieses spannende Forschungsfeld kennenzulernen und mit Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordinierten Veranstaltung eingeladen.

Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Parallel zur Veranstaltung findet vom 19. bis 23. Januar 2015 eine thematische Ausstellung des KIT-Zentrums Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik im oberen Foyer des Rathauses statt. Die Vorträge der Veranstaltung werden simultan in Gebärdensprache übersetzt. Der Eintritt ist frei.

Programm

Grußworte

Wolfram Jäger, Erster Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Detlef Löhe, Vizepräsident für Forschung und Information des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik stellt sich vor
Prof. Dr. Johannes Blümer, Leiter des Instituts für Kernphysik und Wissenschaftlicher Sprecher von KCETA und KSETA

Neutrinos auf der Waagschale von KATRIN
Dr. Kathrin Valerius, Leiterin Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe KATRIN, Institut für Kernphysik

Die Entdeckung des Higgs-Teilchens oder wie die Teilchen ihre Masse bekommen
Prof. Dr. Margarete Mühlleitner, Institut für Theoretische Physik

Wie durch Algorithmen aus der Elementarteilchenphysik zig Millionen eingespart werden
Prof. Dr. Michael Feindt, Institut für Experimentelle Kernphysik

Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

Weiterer Kontakt:
Elisabeth Loeser, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Telefon: +49 721 608-45898, Fax: +49 721 608-44811, E-Mail: elisabeth.loeser@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein-schaft. Seine drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Weitere Informationen:

http://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

Media Contact

Monika Landgraf Karlsruher Institut für Technologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer