KIT-Astronautentag
Am 10. November 2011 „landen“ die Astronauten des letzten Flugs (STS-134) der Raumfähre Endeavour im Audimax des KIT. Neben Vortrag und Filmvorführung besteht die Möglichkeit, die Astronauten über Raumfahrt und alle damit zusammenhängenden Themen zu befragen.
Die Mission STS-134 startete am 16.05.2011 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida). Mit dieser für KIT besonderen Mission wurde das 7 Tonnen schwere Alpha Magnetic Spectrometer AMS-02 zur Internationalen Raumstation ISS geflogen. Wissenschaftler aus Karlsruhe und Aachen entwickelten den deutschen Beitrag für dieses Experiment mit Beiträgen aus 16 Ländern.
AMS-02 ist für unsichtbare Strahlung das, was das Hubble Teleskop für sichtbares Licht ist. „Mit AMS-02 sind wir dem Urknall auf der Spur“, stellt Professor Wim de Boer, AMS-02 Projektleiter am KIT, fest (siehe auch Presseinformation 68/2011 des KIT vom 26. April 2011).
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Inge Arnold
Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie
Tel.: +49 721 608-22861
E-Mail: inge.arnold@kit.edu
Prof. Dr. Wim de Boer
Principle Investigator AMS-02
Karlsruher Institut für Technologie
Tel.: +49 721 608-43593
Mobil: +49 15201601404
E-Mail: wim.de.boer@kit.edu
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h.
Dr. hc. mult. Sigmar Wittig
Früherer DLR Vorstandsvorsitzender
Karlsruher Institut für Technologie
Tel.: +49 721 608-43247
E-Mail: sigmar.wittig@kit.edu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kit.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…