Jahrestagung: Zur Bedeutung materieller Aspekte von Texten

Die Bedeutung materieller Aspekte von Texten und ihre Erforschung stehen im Mittelpunkt einer interdisziplinären Tagung, die der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ (SFB 933) der Universität Heidelberg in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach veranstaltet.

Wissenschaftler beider Institutionen werden am 13. und 14. Juni 2013 in Marbach darüber diskutieren, was die sogenannten Material Culture Studies zur heutigen Forschung in den Geisteswissenschaften beitragen können. Dabei geht es unter anderem um die Frage, was Schreibweisen und schrifttragende Artefakte an Informationen liefern, die über das Geschriebene hinausgehen.

Wie der Assyriologe Prof. Dr. Markus Hilgert, Sprecher des Sonderforschungsbereichs, erläutert, scheinen die großen Theorien der Geisteswissenschaften „ausgedient“ zu haben. Der Blick in Editionsphilologie und Kulturwissenschaften richte sich vermehrt auf die materiellen Eigenschaften von Texten. Im Rahmen der Tagung des SFB in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach soll diese Hinwendung zum Materiellen aufgegriffen und auf den Prüfstand gestellt werden. Die Teilnehmer der Veranstaltung wollen neue Ansätze im Umgang mit Überlieferungen und Relikten vorstellen und damit Impulse sowohl für die Forschung im Archiv als auch für die Theorie- und Methodendiskussion in den Textwissenschaften vermitteln.

Die Wissenschaftler werden sich damit auseinandersetzen, dass nicht nur die Texte selbst, sondern auch materielle Eigenschaften wie beispielsweise Gebrauchsspuren wichtige Informationen bieten können. Dabei wird es auch darum gehen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in diesem Zusammenhang bei der Untersuchung vergangener und gegenwärtiger Gesellschaften beobachten lassen. Eine zentrale Fragestellung ist zudem, was eine kulturwissenschaftlich orientierte Philologie leisten kann, die die Entwicklung von Artefakten und deren Rezeption betrachtet, statt den Text als etwas Fertiges anzusehen.

Bei der Veranstaltung mit dem Titel „Wissen in Materialen Textkulturen. Zum epistemischen Status von Geschriebenem in vergangenen und heutigen Gesellschaften“ handelt es sich um die Jahrestagung des SFB 933 der Universität Heidelberg, der seit 2011 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Informationen zum Sonderforschungsbereich sind im Internet unter http://www.materiale-textkulturen.de zu finden.

Kontakt:
Annika Greuter
SFB 933 „Materiale Textkulturen“
Telefon (0152) 09 34 08 98
greuter@uni-heidelberg.de

Alexa Hennemann
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Telefon (07144) 848-173
Alexa.Hennemann@dla-marbach.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer