Ist Vergessen die Zukunft?

4. Abend der Unternhemenskommunikation HNU
Galt bis vor kurzem noch der Satz „Das Internet vergisst nie“, boomen derzeit Anwendungen, die Inhalte nur für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stellen, allen voran die App „Snapchat“.
Was das für die professionelle Kommunikation bedeutet, untersucht am Donnerstag, 20. Oktober 2016, der „Abend der Unternehmenskommunikation“ an der Hochschule Neu-Ulm (HNU). Eine Anmeldung ist noch bis Mittwoch, 5. Oktober 2016, möglich.
200 Millionen monatlich aktive Nutzer, ein geschätzter Marktwert von fast 18 Milliarden Euro: Snapchat, der Dienst mit dem kleinen, weißen Geist auf gelbem Grund, boomt. Andere Anbieter springen auf den Zug auf und versuchen sich ebenfalls auf dem Gebiet der Inhalte mit Verfallsdatum.
Doch wie beeinflusst der neue Trend unsere Kommunikation? Sind die Inhalte wirklich unwiderruflich gelöscht? Wird das Internet, das nie vergisst, zum Internet, das nur noch den Augenblick kennt? Wie können Unternehmen und andere Organisationen die neuen Dienste für ihre Kommunikation nutzen?
Am Abend der Unternehmenskommunikation des Kompetenzzentrums Corporate Communications setzen sich namhafte Experten und Praktiker mit diesen Fragen auseinander.
Der vierte Abend der Unternehmenskommunikation findet am Donnerstag, 20. Oktober 2016, um 17 Uhr an der Hochschule Neu-Ulm, Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm, statt. Pro Person kostet die Teilnahme 50 Euro, für Angehörige und Studierende der HNU ist die Veranstaltung kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 5. Oktober 2016 bei sibylle.schulz@hs-neu-ulm.de anmelden.
Die Referenten:
Giuseppe Rondinella
Tech-Redakteur bei der Fachzeitschrift HORIZONT
Vincent Nicolai
Gründer der Social Media-Agentur buddybrand
PD Dr. Gerd Sebald
Medien- und Wissenssoziologe, Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Wolfgang Schweiger
Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation an der Universität Hohenheim
Über das Kompetenzzentrum:
Das Kompetenzzentrum Corporate Communications ist eine Forschungseinrichtung der Hochschule Neu-Ulm und besteht aus den Professoren Dr. Markus Caspers, Andrea Kimpflinger, Dr. Julia Kormann und Dr. Ulrike Reisach, die von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sibylle Schulz unterstützt werden. Die Abende der Unternehmenskommunikation greifen aktuelle Themen der Unternehmenskommunikation auf, analysieren diese mit namhaften Referenten aus Wissenschaft und Praxis und bieten ein Forum zur Diskussion.
Ansprechpartnerin:
Sibylle Schulz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
0731-9762-1518
sibylle.schulz@hs-neu-ulm.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…