IÖR-Jahrestagung 2013: Ökologischer Stadtumbau – zwischen Dichte und Entdichtung

Welche Stadt ist auf Herausforderungen wie den Klimawandel oder demografische Veränderungen besser vorbereitet: die eng bebaute, hoch verdichtete Stadt oder die durchgrünte, dafür aber auch weitläufigere?

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) greift dieses kontroverse Thema bei seiner Jahrestagung 2013 auf. Vertreter aus Wissenschaft und Praxis debattieren am 12. Juni im Deutschen Hygiene-Museum Dresden.

Die Anforderungen an die Gestaltung zukunftsfähiger Stadtstrukturen sind vielfältig: Einerseits spielen städtische Freiräume eine große Rolle. Sie sind entscheidend, wenn sich Kommunen an den Klimawandel anpassen und gesunde, attraktive Lebensbedingungen erhalten wollen. Auch die biologische Vielfalt in städtischen Räumen steht und fällt mit Menge und Qualität von Grün- und Freiflächen.

Andererseits kann die bauliche Innenentwicklung dazu beitragen, kompakte Städte zu erhalten und sparsam mit Ressourcen und Energie umzugehen. Die Diskussion um die Stärkung der Innenentwicklung findet aktuell auch auf legislativer Ebene im Rahmen der Novellierung gesetzlicher Vorschriften wie dem Baugesetzbuch oder der Baunutzungsverordnung statt.

Dieses Spannungsfeld nachhaltiger Stadtentwicklung greift die Jahrestagung des IÖR auf. Sie findet statt

am Mittwoch, 12. Juni 2013, 9.30 bis 17 Uhr
im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden (Martha-Fraenkel-Saal)

Neben Wissenschaftlern des IÖR kommen auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis zu Wort. Professor Johann Jessen vom Städtebau-Institut der Universität Stuttgart wird sich mit den städtebaulichen Leitbildern Dichte und Entdichtung auseinandersetzen. Professor Wilhelm Söfker, Ministerialdirigent a. D. im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, geht in seinem Beitrag auf die Entwicklung und Perspektiven des Städtebaurechts ein. Die Sicht der Praxis bringen Stefan Heinig vom Stadtplanungsamt in Leipzig sowie Andrea Gebhard, Präsidentin des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), in die Diskussion ein.

Auf der IÖR-Jahrestagung werden zentrale Herausforderungen der ökologischen Raumentwicklung zur Diskussion gestellt und nach Lösungsansätzen und Forschungsbedarfen gefragt. Die Tagung richtet sich an Akteure aus Politik, Gesellschaft sowie Wissenschaft.

Ansprechpartner im IÖR:
Prof. Dr. Gerold Janssen, Telefon: (0351) 46 79-217,
E-Mail: G.Janssen[im]ioer.de

Media Contact

Heike Hensel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…