Internationale wissenschaftliche Tagung „Human Capital & Innovation“ an der FHB

Aber wie findet man innovative Beschäftigte?

Welche Qualifikationen und persönliche Voraussetzungen brauchen Bewerberinnen und Bewerber außer Fachwissen noch, um in der Forschung und Entwicklung herausragende Leistungen zu erzielen?

Reichen die bekannten Instrumente aus, um geeignete Kandidatinnen und Kandidaten auszuwählen?

Das sind die Fragen, die am 16. Juli auf der internationalen Fachtagung „Human Capital & Innovation“ an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) geklärt werden.

Hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem aus den USA, Luxemburg, Stockholm, Cambridge, Edinburgh, Würzburg und München diskutieren ihre neuesten Erkenntnisse.

Die Fachtagung ist die offizielle Abschlussveranstaltung zu dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Clean Technology-Innovationen in Deutschland:

Humankapitalakkumulation bei heterogenen Wissensinputs“, in dem FHB-Professorin Dr. Katharina Frosch seit 2012 als Wissenschaftlerin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg maßgeblich beteiligt ist. Seit dem Sommersemester 2015 ist Dr. Katharina Frosch Professorin für Personalmanagement an der FHB.

Kernaufgaben der DFG sind Auswahl und Finanzierung der besten Forschungsvorhaben an Hochschulen und Forschungsinstituten sowie die Förderung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher.

Media Contact

Heide Traemann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.fh-brandenburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer