Internationale Wissenschaftler informieren sich über Chemnitzer Bundesexzellenzcluster
Ein Jahr nach dem Start des Bundesexzellenzclusters „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen“ (MERGE) an der Technischen Universität Chemnitz laden Prof. Dr. Lothar Kroll, Koordinator des Clusters, und Dr. Jürgen Tröltzsch, Projektgeschäftsführer, am 24. und 25. Oktober 2013 zur ersten internationalen Konferenz nach Chemnitz ein.
Die „International MERGE Technologies Conference (IMTC) for Lightweight Structures“ findet statt im Virtual Reality Center des Fraunhofer Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) an der Reichenhainer Straße 88.
Rund 200 Besucher aus mehr als zehn Nationen sind zur Konferenz angemeldet. Grußworte an die Besucher der IMTC 2013 richten Vertreter aus der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Schwerpunktmäßig ist die Konferenz in vier aufeinanderfolgende Themenblöcke strukturiert, die von Professoren der TU Chemnitz geleitet werden:
– Session 1 „Composites“, moderiert von Prof. Dr. Bernhard Wielage
– Session 2 „Metal-based hybrids“, moderiert von PD Dr. Welf-Guntram Drossel
– Session 3 „Lightweight structures“, moderiert von Prof. Dr. Thomas Lampke
– Session 4 „Smart systems integration“, moderiert von Prof. Dr. Thomas Geßner
„Hervorzuheben ist hierbei die weltweit einzigartige Verbindung unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen in diesem Forschungsfeld für zukunftsträchtige Schlüsseltechnologien“, sagt Dr. Tröltzsch und ergänzt: „Die Bedeutung wird durch die ausgewogene Mischung der Referenten verdeutlicht.“ Neben den Fachvorträgen der Industrievertreter werden die aktuellen Arbeiten und Ergebnisse in den Teilprojekten der am Cluster MERGE beteiligten Wissenschaftler einem internationalen Publikum präsentiert. Die IMTC 2013 bildet für die Experten in Hinblick auf die ressourceneffiziente Massenproduktion von Hybridtechnologien und Leichtbaustrukturen einen Schnittpunkt zwischen den Forschungsfeldern des Projektes und der Industrie. Prof. Kroll betont, dass „durch die Verbindung der einzelnen, vor allem materialspezifischen, Herstelltechnologien für die Großserienfertigung von Leichtbaustrukturen innerhalb des Clusters deutliche Einsparungen an Energie und Material erreicht werden sollen.“
Weitere Informationen zum Exzellenzclusters MERGE:
http://www.tu-chemnitz.de/MERGE
Kontakt: Dr. Jürgen Tröltzsch, Telefon 0371 531-35665, E-Mail juergen.troeltzsch@mb.tu-chemnitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-chemnitz.de/MERGEAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…