Internationale Tagung zur solaren Energiewandlung – Fortschritte für photovoltaische Systeme

Anlass für diese Veranstaltung ist der 100. Geburtstag von Theodor Förster, der von 1951 bis 1974 den Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Universität Stuttgart innehatte.

Förster, der am 15. Mai 100 Jahre alt geworden wäre, war ein Pionier auf dem Gebiet von photophysikalischen Untersuchungen angeregter Farbstoffmoleküle. Seine Arbeiten erlangten große internationale Bedeutung, insbesondere diejenigen zur Energieübertragung über große Abstände; diese spielen bei der Wirkung sogenannter Antennenpigmente in der Photosynthese eine große Rolle.

In einer Zeit, in der die Vorräte fossiler Brennstoffe zur Neige zu gehen drohen und die Reduktion der CO2-Belastung der Erdatmosphäre zu einem großen gesellschaftlichen Anliegen geworden ist, erlangt die Nutzung der Sonnenenergie eine zunehmend zentrale Bedeutung. Deutschland gehört zu den führenden Nationen auf dem Gebiet der Photovoltaik auf der Basis von Silizium und anderer Halbleiter. An der Universität Stuttgart befasst sich unter anderem das Institut für Physikalische Elektronik zentral mit diesen Systemen.

Heute wird intensiv nach kostengünstigen Alternativen aus organischen Polymeren oder anorganischen Oxidhalbleitern und Farbstoffen gesucht. Damit soll nicht nur Solarstrom gewonnen, sondern auch Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden. Die Fortschritte in den Grundlagen dieser alternativen photovoltaischen Systeme sind das zentrale Thema der Tagung. Organisiert wird die Veranstaltung mit rund 70 Teilnehmern gemeinsam von der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie, der Fachgruppe Photochemie der Gsellschaft Deutscher Chemiker und der Universität Stuttgart. Für die Ausrichtung vor Ort sorgen die Professoren Emil Roduner (Institut für Physikalische Chemie der Uni Stuttgart), Prof. Jürgen H. Werner (Institut für Physikalische Elektronik der Uni Stuttgart.

Weitere Informationen bei
Prof. Dr. Emil Roduner
Institut für Physikalische Chemie der Universität Stuttgart
e.roduner@ipc.uni-stuttgart.de Tel. 0711/685-64490

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer