Internationale Tagung "Das ist Fernsehen!" – Sportschau, Tatort und Reality-TV im Blick

Die Konferenz beleuchtet nicht allein Aspekte des sogenannten Quality-TV oder der digitalen Veränderung des Fernsehens in unserer Zeit: Im Zentrum steht auch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte, Ökonomie und Rezeption des Mediums.

Die Tagung im Hörsaal H 24 im Vielberth-Gebäude wird vom Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg (Prof. Dr. Bernhard Dotzler) in Kooperation mit der AG Fernsehgeschichte/Television Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) organisiert und von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Das Fußball-Wochenende im deutschen TV, der „Tatort“ als Klassiker am Sonntagabend oder die zahlreichen „Soaps“ oder „Reality-TV-Serien“ am Nachmittag oder Abend: Das scheint heutzutage Fernsehen zu sein. Die Regensburger Tagung will dem gegenüber die Entwicklung des Mediums Fernsehen in einen größeren Kontext stellen. Die einzelnen Vorträge werden die Debatten im deutschsprachigen Raum mit den internationalen kultur- und medienwissenschaftlichen Diskussionen verknüpfen.

Die Tagung sucht den Dialog zwischen der deutschsprachigen Medienwissenschaft und internationalen Ansätzen der „Television Studies“ und dient dabei als Forum für den Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Positionen und Ansätze.

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Veranstaltung eingeladen; der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung (an Herbert.Schwaab@sprachlit.uni-regensburg.de) wird gebeten.

Weiterführende Informationen und das Programm zur Tagung unter:
www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/medienwissenschaft/das-ist-fernsehen/index.html

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Dr. Herbert Schwaab
Universität Regensburg
Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur
Tel.: 0941 943-3422
Herbert.Schwaab@sprachlit.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer