Internationale Patenrechtsexperten diskutieren in München

Am 14. Juni treffen sich mehr als 30 renommierte Patentrichter aus Europa, den USA und Japan sowie weitere internationale Experten. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Fragen des Schadensersatzes bei Patentrechtsverletzungen. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Europäischen Patentamt und den Munich Patent Litigators.

Als „europäische Patenthauptstadt“ gewinnt München auch bei der Durchsetzung von Patenten international immer mehr an Bedeutung. Neben der bundesweit renommierten Patentstreitkammer des Landgerichts München I wird künftig auch eine der beiden Außenstellen der Zentralkammer des neuen EU-Patentgerichts hier angesiedelt sein. An der TUM erforscht der Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum (Prof. Christoph Ann) Fragen des Technologieschutzes.

Journalisten sind herzlich eingeladen, sich mit den internationalen Experten auszutauschen. Zu Gast ist u.a. Richter James L. Robart vom US-Bezirksgericht Seattle, der jüngst im Streit zwischen Motorola und Microsoft eine wegweisende Entscheidung zur diskriminierungsfreien (FRAND)-Lizenzierung standardessentieller Patente getroffen hat.

Programm: http://www.amiando.de/patentlawconference

Termin:
Munich International Patent Law Conference 2013
„Calculating Damages in Patent Infringement Cases“
Freitag, 14.6.2013, 9.15-17 Uhr
Justizpalast
Prielmayerstraße 7
80335 München

Kontakt:
Prof. Dr. Christoph Ann
Technische Universität München
Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum
T: 089 289 22662
E: christoph.ann@tum.de
W: http://www.jura.wi.tum.de

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Weitere Informationen:

http://www.tum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…