Internationale Konferenz zur Luft- und Raumfahrtfertigung
Zum zwölften Mal lädt das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover zu seiner renommierten Konferenz „Neue Fertigungstechnologien in der Luft- und Raumfahrt“ ein.
Co-Veranstalter ist wie in den vergangenen beiden Jahren das bundesweite Machining Innovations Network; die Konferenz findet in diesem Jahr – nach einem Exkurs auf die Fachmesse „EMO Hannover 2011“ im vergangenen Jahr – wieder am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover statt. Ein Grußwort spricht, neben anderen, die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Professor Johanna Wanka.
34 Experten und Entscheider stellen in ihren Vorträgen aktuelle Trends und künftige Entwicklungen der Luft- und Raumfahrtindustrie vor. Die Plenarvorträge zu Beginn der Konferenztage stecken das Themenfeld ab: Yann Barbaux, Geschäftsführer EADS Innovation Works, wird über die Fabrik der Zukunft referieren; Klas Forsström, Präsident Sandvik Coromant, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit den künftigen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt. Am zweiten Konferenztag stehen im Plenarvortrag von Dr. Erich Steinhardt, Senior Vice President Technology MTU, die Herausforderungen bei der Produktion zukünftiger Flugzeugtriebwerke im Mittelpunkt, und Dr. Frank Brinken, CEO Starrag Heckert AG, nimmt „Tektonische Verschiebungen im Werkzeugmaschinenbau“ in den Blick. Alle Vorträge werden simultan ins Englische beziehungsweise Deutsche übersetzt.
Insbesondere die Verwendung neuer Werkstoffe und Bauweisen stellt die Fertigung für die Luft- und Rahmfahrt immer wieder vor Herausforderungen, für die in der Hochschul- und Industrieforschung innovative und wirtschaftliche Produktionsprozesse erforscht und entwickelt werden. „Wir bringen die führenden Anwender und Entwickler und die grundlagenorientierte Forschung einmal im Jahr zusammen, um den aktuellen Stand und die erwarteten künftigen Entwicklungen auszutauschen; nur so kann man auf Herausforderungen schnell und angemessenen reagieren“, fasst Gastgeber Professor Berend Denkena vom IFW das Ziel des Kongresses zusammen.
Das komplette Programm und ein Anmeldeformular finden Sie unter http://www.machining-network.com/conference. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen.
Wann? Mittwoch, 14. November, und Donnerstag, 15. November 2012
Wo? Leibniz Universität Hannover, Produktionstechnisches Zentrum, An der Universität 2, 30823 Garbsen
Web http://www.machining-network.com/conference
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Oliver Maiß vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover unter Telefon +49 511 762 5389 oder per E-Mail unter maiss@ifw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.machining-network.com/conferenceAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…