Internationale Konferenz zur Erneuerungsfähigkeit der Forschung

Forschungsorganisationen stehen vor zwei zentralen Herausforderungen. Es wird von ihnen erwartet – in Reaktion auf intellektuellen Wandel – neue Forschungsgebiete zügig aufzugreifen und zu unterstützen.

Zweitens sollen sie im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen zu Trägern des institutionellen Wandels der Forschung werden. Wie Forschungsorganisationen diese Herausforderungen bewältigen können, diskutieren rund 50 führende Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden, den Niederlanden, der Schweiz und den USA.

Prof. Dr. Thomas Heinze: „Während man sich einig ist, dass die Governance der Forschung in den letzten Jahren wesentliche Änderungen erfahren hat, sind viele grundlegende Fragen dieser Transformation noch nicht systematisch behandelt worden. Die Konferenz fokussiert einige dieser Fragen im Hinblick auf die intellektuelle und institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung.“

Die Konferenz „Intellectual and Institutional Innovation in Science“ wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Neue Governance der Forschung“.

Anmeldung bis 31. August per E-Mail an sheinecke@uni-wuppertal.de.

Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Heinze
Lehrstuhl für Organisationssoziologie
Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften
Telefon 0202/439-2092

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer