Internationale Konferenz zum Bilingualen Lernen an der KU

Hinter CLIL verbirgt sich eine neue Konzeption zum schulischen Fremdspracherwerb, die Englisch als Arbeitssprache nutzt, um Sachinhalte diverser Fächer (Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, Biologie, Chemie etc.) in der Fremdsprache zu vermitteln.

Die Tagung „CLIL 2010: Towards Teaching Excellence“ wird von der Englischdidaktik an der KU gemeinsam mit der Universität Jväskylä/Finnland sowie einem europäischen Netzwerk ausgewiesener Experten auf diesem Forschungsfeld veranstaltet. Sie richtet sich speziell an Lehrende aller Schularten und will durch anhand von Praxisbeispielen Qualitätsmerkmale und Kriterien erarbeiten, um Standards zu etablieren und die Unterrichtskultur nachhaltig zu verbessern.

Interaktive Workshops und so genannte Forum Sessions, die nach Schularten, Fächern und Aspekten (communication, content, cognition, culture) differenzieren, gewährleisten, dass die Teilnehmer Methoden, Konzepte und Materialien kennenlernen, die sie direkt in ihren Unterricht einsetzen können. Die Forum Sessions haben zudem das Ziel, dass sich Lehrer aus ganz Europa (etwa im Rahmen von multilateralen Comenius-Projekten) austauschen. Analog zu der Vorgängerkonferenz in Tallinn werden auch dieses Mal Experten der EU-Kommission zu Gast sein, die konkrete Tipps zur Antragstellung und Projektgestaltung geben.

Eine Anmeldung ist bis zum 26. August möglich. Nähere Informationen sowie das Programm der Tagung finden sich im Internet unter

http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/SLF/Anglistik/didengl/clil2010/.

Media Contact

Constantin Schulte Strathaus idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer