Internationale Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes „nordwest2050“

Blick auf die Stromkaje in Bremerhaven Foto: bremenports GmbH &Co. KG

Am 24. und 25. Februar 2014 fand unter Beteiligung der Hochschule Bremen die internationale Abschlusskonferenz des vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderten Forschungsprojekts „nordwest2050: Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg“ statt.

Das 2009 gestartete Vorhaben hatte zum Ziel, in den vier Clustern „Region“, „Energiewirtschaft“, „Ernährungswirtschaft“ und „Hafenwirtschaft/Logistik“ einen Fahrplan zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Dies erfolgte in enger Kooperation von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Für das Cluster Hafenwirtschaft/Logistik waren Prof. Dr. Winfried Osthorst (Fakultät für Gesellschaftswissenschaften) und seine Mitarbeiter von der Hochschule Bremen zuständig. Das Leitziel war hierbei die Erarbeitung einer sektoralen Fach-Roadmap zur Anpassung der Häfen an den Klimawandel. Die Roadmap basiert auf den verschiedenen Teilergebnissen des Projekts.

Dazu zählen unter anderem eine Expertise zur Steuerung („Governance“) in der regionalen Hafenwirtschaft und eine Verwundbarkeitssanalyse, in der die Anpassungserfordernisse des Sektors untersucht wurden. Zudem sind in einer Innovationspotential-Analyse die möglichen Chancen und Kompetenzen der regionalen Hafen- und Logistikwirtschaft hinsichtlich des Umgangs mit den Herausforderungen des Klimawandels beleuchtet worden.

Den zeitlichen Abschluss des Clusters markierte das Teilprojekt „Resiliente Hafeninfrastrukturen – denken und entwickeln“, in dem unter Leitung der Hochschule Bremen, gemeinsam mit der bremenports GmbH &Co. KG als Partner und unter Mitwirkung von weiteren Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung, exemplarisch Klimaanpassungs­anforderungen zur Vorbereitung von konkreten Anpassungsmaßnahmen analysiert wurden. Die zentralen Ergebnisse dieses insbesondere auf Organisationsentwicklung angelegten Teilprojektes, flossen ebenfalls in die Fach-Roadmap mit ein.

Auf der Abschlusskonferenzen am 25.Februar stellten Dr. Thomas Nobel (Institut für Seeverkehrswirtschaft), Uwe von Bargen (bremenports GmbH & Co. KG) und Prof. Dr. Winfried Osthorst (Hochschule Bremen) die zentralen Ergebnisse des Clusters Hafenwirtschaft- und Logistik im Rahmen eines Praxisworkshops vor. – Detaillierte Projektinformationen und -berichte sind auf der Website http://www.nordwest2050.de (Stichwort: „Roadmap of Change“) abrufbar.

Die Aktivitäten waren eingebunden in das Kompetenzzentrum GLOKAL der Hochschule Bremen sowie in das Forschungscluster „Seefahrt 2040“, das die maritime Fachkompetenz an der Hochschule Bremen bündelt.

Hinweise für Redaktionen:
Unter https://dataexchange.hs-bremen.de/exchange?g=n3v8ap ist bis zum 26. März 2014 ein Foto zum Herunterladen hinterlegt, das im Zusammenhang mit der Berichterstattung in den Medien kostenfrei verwendet werden darf. – Bildunterzeile: Blick auf die Stromkaje in Bremerhaven (Quelle: bremenports GmbH & Co. KG).

Für Rückfragen: Prof. Dr. Winfried Osthorst, Hochschule Bremen, Fakultät Gesellschaftswissenschaften, 0421-5905 2592, winfried.osthorst@hs-bremen.de

Weitere Informationen:

http://www.nordwest2050.de

Media Contact

Ulrich Berlin idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer