Innovatives Licht am Arbeitsplatz: Einladung zur Fachtagung „LED-Beleuchtung"

Stehleuchte für den Arbeitsplatz<br>Trilux GmbH & Co.KG<br>

Die Fachtagung thematisiert innovative Beleuchtungskonzepte am Arbeitsplatz und geht den Fragen zum Energieverbrauch sowie zur Umstellung, Lichttechnik und Nutzerakzeptanz nach.

Beleuchtungsanlagen im Bestand entsprechen oft nicht den Anforderungen an moderne und effiziente Konzepte. Ende 2010 wurde deshalb im Bundesrechnungshof Bonn in allen Büroräumen die Deckenbeleuchtung durch LED-Stehleuchten mit direktem Licht für den Arbeitsplatz und indirektem Licht für den Raum ersetzt.

Das BBSR hat im Rahmen seiner Forschungsinitiative Zukunft Bau die Einführung fachlich begleitet und die neue Technologie nach der Umstellung evaluieren lassen. Kriterien waren die Lichttechnik, der Energieverbrauch und die Akzeptanz durch die Nutzer.

Das positive Ergebnis dieser Untersuchung nehmen wir zum Anlass, hierüber im Rahmen einer Fachtagung am 18. September 2013 zu berichten. Die Vorstellung der Forschungsergebnisse wird durch Präsentationen zu verwandten Themen rund um das Licht im und am Gebäude ergänzt. Darüber hinaus gehen wir Fragen zur Beleuchtungstechnik und zur Nutzerakzeptanz nach:

• Welche Bewertungen liegen zur LED-Technologie vor?
• Welche visuellen, farbmetrischen und nichtvisuellen Effekte des Lichtes treten auf?

• Wie lässt sich aus Planersicht die Akzeptanz des Nutzers verbessern?

Die Tagung findet im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Deichmanns Aue 31-37 in 53179 Bonn statt und ist kostenfrei.

Das detaillierte Veranstaltungsprogramm sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind unter www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Aktuell“ abrufbar:

http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Veranstaltungen/Programme2013/
LED_termin.html?nn=396022
Kontakt Presse:
Christian Schlag
Stab Direktor
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Kontakt Organisation / Anmeldung:
Rebecca Walbröl
Referat II 3 – Forschung im Bauwesen, Gebäudemanagement
Telefon +49 228 99401-2737
led@bbr.bund.de
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.

Media Contact

Wencke Haferkorn idw

Weitere Informationen:

http://www.bbr.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer