Innovative Citizen 2014
Innovative Citizen 2014: 27. September bis 02. Oktober im Dortmunder Unionviertel Innovative Citizen
Verstehen, Selbermachen, Mitwirken. Das Festival »Innovative Citizen« bietet dazu mitten im Ruhrgebiet Gelegenheit. Bürger haben während des sechstägigen Festivals die Möglichkeit Technik hautnah zu erleben und zu erlernen. Mitmachen ist angesagt in zahlreichen Workshops, Podiumsdiskussionen, beim Aufbau von Kooperationen und Netzwerken.
Das Dortmunder U, die DEZENTRALE des Fraunhofer-Instituts UMSICHT, die Folkwang Universität der Künste und Heimatdesign gestalten die Veranstaltung gemeinsam. »Innovative Citizen 2014« findet vom 27. September bis 02. Oktober im Dortmunder Unionviertel statt.
»Innovative Citizen« thematisiert die Aneignung moderner Technologien durch den kreativen Bürger. Dabei spielen avanciertere Rollen des Bürgers als Ideengeber, Erfinder, Wissenschaftler oder Unternehmer, die aus den neuen Möglichkeiten digitaler und biotechnologischer Techniken resultieren, eine besondere Rolle. Die Veranstaltung fokussiert auf die individuelle Mensch-Technik-Beziehung und ihre besondere Relevanz für den Wandel hin zu nachhaltigen Lebensstilen.
Interdisziplinär vernetzt, gemeinsam umgesetzt
Wissenschaftler, Tüftler, Kreative und lokale Akteure präsentieren während des Festivals, was heute geht und morgen gehen könnte. Als vorläufige Formate für die »Innovative Citizen« sind Repair-Café, Makerlounge, Schnippeldisko, Workshops sowie Ausstellungen und Konzerte geplant. Ergänzt wird das Programm durch verschiedene Vortragssessions rund um Themen wie Generative Fertigung, Reparaturkultur, Sharing und Upcycling, FabLab-Kultur und ihre Bezüge zu einer nachhaltigen Entwicklung
In den Workshops werden zukünftige dezentrale Technologien wie 3D-Druck, Laserschneiden Bioproduktion von Werkstoffen, Monitoring der individuellen Gesundheit, des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung sowie Aquaponik vorgestellt und ihre Wirkung auf zukünftige Konsum- und Produktionsstrukturen diskutiert, Netzwerke aufgebaut und Gründungspotenziale aufgezeigt. Gemeinsam mit Akteuren aus dem Dortmunder Unionviertel (Bewohner, Kreative, Handwerker…) werden Konzepte erarbeitet, die den Weg aufzeigen zu einer Gesellschaft der »Innovative Citizen«. Ergänzt wird das Ganze durch ein Kulturprogramm sowie eine Festivalküche.
Maker-Kultur im Dortmunder Unionviertel
Die Veranstaltung ist nicht als singuläres Event geplant, sondern soll für eine langfristige Etablierung und Stärkung der Maker-Kultur im Dortmunder Unionviertel den Grundstein legen. Die sogenannte Maker-Kultur bricht tradierte Produzenten-Konsumenten-Strukturen auf, indem sich Nutzer Hochtechnologien aneignen, weiterentwickeln und in völlig neue Nutzungszusammenhänge überführen. Ermöglicht wird dies durch internetbasierte Kommunikation und Wissensaustausch.
Das Format »Innovative Citizen« wird vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Das Dortmunder U, die DEZENTRALE des Fraunhofer-Instituts UMSICHT, die Folkwang Universität der Künste und Heimatdesign gestalten die Veranstaltung gemeinsam. »Innovative Citizen 2014« findet vom 27. September bis 02. Oktober im Dortmunder Unionviertel statt.
http://www.ic2014.de
http://www.facebook.com/InnovativeCitizen
http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2014/innovative-citizen-festiv…
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Innovative Spritzgussformen aus dem 3D-Drucker
Die Hochschule Offenburg hat jetzt zusammen mit Partnern aus der Industrie das Forschungsprojekt „Entwicklung 3D-gedruckter Multi-Material Spritzgussformeinsätze“ gestartet. Ein Prototyp eines späteren Serienteils ließ sich bislang nur in einer eigens…
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist
Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der…
Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert
Erkenntnisse von Genetikern der Universität Trier könnten helfen, die sogenannte Primäre Hyperhidrose besser zu behandeln. Petra H. muss bei einem Vorstellungsgespräch Briefe nach Wichtigkeit sortieren. Dabei hinterlässt sie große nasse…