Innovationsfähigkeit von Unternehmen: Neues Konzept zur Vertrauensentwicklung

Unternehmen müssen innovativ sein und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Dieser Prozess bringt oft auch interne Probleme mit sich. Diese zu erkennen und rechtzeitig Lösungswege für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben ist das große Ziel des Gestaltungskonzepts „Organisationale Achtsamkeit“, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom artec|Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen in einem Verbundprojekt mit vier Partnerunternehmen entwickelt und erprobt haben.

„8iNNO – Organisationale Achtsamkeit als Basis für Innovationsfähigkeit von Unternehmen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds mit insgesamt 1,3 Millionen Euro gefördert. Das Konzept und ihre Ergebnisse stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Freitag, den 15. Juni 2012, in Bremen im Rahmen einer Abschlusstagung des Projekts vor. Die Veranstaltung findet von 11 Uhr bis 17 Uhr im Weiterbildungszentrum der Bremer Straßenbahn AG – einem Praxispartner im Projekt 8iNNO – in der Schloßparkstraße 45 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen (Anmeldung per E-Mail: inna.kracke@uni-bremen.de ).

Im Mittelpunkt des Verbundprojekts steht der Aufbau betrieblicher Vertrauenskulturen, die durch eine Verbesserung der Arbeitsqualität, durch Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmenskommunikation erreicht werden sollen. Denn nur wenn die Erwartungen und Perspektiven aller betrieblichen Gruppen in Veränderungsprozessen beachtet werden, bleibt die Innovationsfähigkeit des Unternehmens auf Dauer gesichert. Das Gestaltungskonzept ‚Organisationale Achtsamkeit‘ bietet die notwendigen Instrumente, wie zum Beispiel konkrete Handlungsanleitungen und Konzepte. Diese werden ab dem Spätsommer 2012 in einer Internet-Toolbox unter www.ressourcenbox.de zugänglich sein. Weitere Informationen zu dem 8iNNo Projekt sind unter www.achtinno.uni-bremen.de zu finden.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
artec|Forschunsgzentrum Nachhaltigkeit
PD Dr. Guido Becke
Tel.: 0421 218 61842
E-Mail: becke@artec.uni-bremen.de

Media Contact

Meike Mossig idw

Weitere Informationen:

http://www.artec.uni-bremen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer