INFORMATIK 2012 "Was bewegt uns in der/die Zukunft?" in Braunschweig
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) wird in diesem Jahr als Gemeinschaftstagung zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) ausgerichtet. Die bis zum 21. September laufende Tagung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Was bewegt uns in der/die Zukunft?“.
Nationale und internationale Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft werden in Workshops, Tutorien und eingeladenen Vorträgen einen fundierten Überblick über die aktuellen Trends der Informatik geben.
„Was bewegt uns in der/die Zukunft – neue Lebenswelten in der Informatik“ lautet das vollständige Motto der Tagung. Der Begriff „neue Lebenswelten“ beinhaltet Systeme zum sogenannten „Ambient Assisted Living“ gleichermaßen wie assistierende Gesundheitstechnologien oder auch Lösungen für nachhaltige Mobilität.
GI-Präsident Günther: „Gerade die Verknüpfung der beiden Megathemen Mobilität und Gesundheit vor dem Hintergrund einer immer leistungsfähigeren Informatik ist – auch im Hinblick auf den demografischen Wandel – von großer Bedeutung für die weitere gesellschaftliche Entwicklung.“
In diesem Jahr gibt es zahlreiche interdisziplinäre Workshops, die die Verbindung von Informatik und Lebenswissenschaften beleuchten Weitere Informationen zur INFORMATIK2012 und zur Anmeldung finden Sie unter http://www.informatik2012.de.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 20.000 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.
Cornelia Winter, E-Mail cornelia.winter@gi.de, Telefon 0228-302147
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…