Industrie 4.0: Fachtagung und Pressekonferenz am 21. November

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur gemeinsamen Pressekonferenz um 16 Uhr im Raum 017, IT-Zentrum (Gebäude Innstr. 43) und zum anschließenden Abschlusspanel herzlich willkommen.

„Bei Industrie 4.0 geht es um die Vision einer sich anbahnenden vierten industriellen Revolution, um die Vernetzung von industrieller Infrastruktur, Maschinen, Werkstücken, Produkten und Menschen im Bereich der industriellen Produktion.

Die bevorstehenden Herausforderungen für Unternehmen sowie der daraus zu erwartende Nutzen wird, obgleich bislang kaum abschätzbar, als enorm erachtet. Die Diskussion ist bisher sehr stark technisch getrieben. Was fehlt, ist die Diskussion der betriebswirtschaftlichen Umsetzung“, sagt Prof. Dr. Robert Obermaier, Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling und Organisator der Konferenz.

„Unsere Veranstaltung will diese Lücke füllen, als erste betriebswirtschaftliche Fachkonferenz im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema.“

Das Tagungsprogramm dieser ersten betriebswirtschaftlich ausgerichteten Tagung zum Themenfeld „Industrie 4.0“ bietet mit 14 Fachvorträgen herausragender Wissenschaftler und Praktiker in zwei parallelen Slots die Gelegenheit, das Themenfeld Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe in beachtlicher Breite zu beleuchten und zu diskutieren.

„Ein besonderes Highlight ist sicherlich die Keynote von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer von der Universität des Saarlandes. Der wegweisende Aspekte schon zu einer Zeit vorgedacht und ausformuliert hat, als Industrie 4.0 noch gar kein Begriff war“, so Robert Obermaier. „Wir freuen uns ganz besonders, diesen herausragenden Wissenschaftler und Unternehmer in Passau begrüßen zu dürfen.“

Unter den Referenten ist außerdem Prof. Dr. Dieter Wegener, Head of Technology im Industry Sector der Siemens AG.

Bei der Pressekonferenz um 16 Uhr fassen Prof. Dr. Robert Obermaier und Walter Keilbart, Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern, die unterschiedlichen Facetten und die wichtigste Ergebnisse der Tagung zusammen und stehen für Fragen zur Verfügung.

Das Abschlusspanel im Anschluss um 16.45 Uhr bietet zusätzlichen Raum für spannende Diskussionen und soll zukünftige Entwicklungsrichtungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und in der Praxis aufzeigen.

Zu Gast auf dem Podium sind Gerrit Hornung, Professor für Öffentliches Recht, IT-Recht und Rechtsinformatik (Universität Passau), Andreas König, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship (Universität Passau), Robert Obermaier, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling (Universität Passau) und Prof. Dr. Dieter Wegener, Head of Technology, Industry Sector der Siemens AG. Die Diskussion moderiert Walter Keilbart, Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern.

Das ausführliche Programm finden Sie dieser Mitteilung beigefügt.
Wir freuen uns über Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis 17. November unter kommunikation@uni-passau.de oder telefonisch beim Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509 1439

Media Contact

Katrina Jordan idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-passau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…