IMTC 2015: Internationale Fachtagung im Kompetenzfeld Leichtbau

Die Oberfläche eines Chips wird in einer Plasmaanlage behandelt, um bei dessen Einbindung in Faserverbunde oder Kunststoffe eine bessere Anhaftung zu erreichen. Foto: TU Chemnitz/Hendrik Schmidt
Eine globale Herausforderung der heutigen Zeit ist die Reduzierung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase. Durch ressourceneffiziente Produktionsprozesse und die Nutzung gewichtsoptimierter Bauteile kann ein wesentlicher Beitrag zur notwendigen Einsparung von Rohstoffen und Energie geleistet werden.
Leichtbau ist daher eine Schlüsseltechnologie der Zukunft, denn überall, wo Massen bewegt werden, steht auch der Gedanke der Gewichtsoptimierung im Fokus. Dieses Ziel verfolgt der Bundesexzellenzcluster MERGE „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen“ an der Technischen Universität Chemnitz, der Basistechnologien aus den Bereichen Textil-, Kunststoff- und Metallverarbeitung zu neuen und vor allem großserientauglichen Fertigungsverfahren für Leichtbaustrukturen vereint.
Durch die zusätzliche Integration von Nano- und Mikroelektroniksystemen soll zudem eine neue Ebene der Strukturintelligenz in Bauteilen erreicht werden. Multifunktionaler Leichtbau erfordert lösungsorientierte Strategien und marktreife Anwendungen, die nur durch interdisziplinäres Denken und Handeln sowie durch die Vernetzung der Akteure aus den Bereichen Material-, Produktionstechnik, Mikroelektronik und Systemintegration, Konstruktion, Berechnung und Simulation sowie Qualitätssicherung entwickelt werden können. Diesem Zweck dient die International MERGE Technologies Conference (IMTC) vom 1. bis 2. Oktober 2015 in Chemnitz.
Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren über neueste Entwicklungen und Trends im Leichtbau. Die Tagung befasst sich unter anderem mit Herstellungstechnologien von Faserverbundhalbzeugen, Metall-Kunststoff-Verbindungen, Grenzflächenthematiken, Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Integration von Sensorik in Faserverbunde sowie der Modellierung und Simulation von Prozessen und Bauteilen.
Um die Kompetenzen auf dem Feld des Leichtbaus zu bündeln, wurde in Kooperation mit anderen Forschungsclustern in Deutschland, wie dem Forschungscampus OHLF (Open Hybrid LabFactory e.V.), Wolfsburg und dem Forschungscampus ARENA 2036 (Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles) aus Stuttgart, eine gemeinsame Session erarbeitet. Keynote-Vorträge von Unternehmen aus dem Industriebeirat von MERGE werden neueste Trends in der wirtschaftlichen Umsetzung von Leichtbaulösungen in der Großserie aufzeigen.
Auch zur zweiten IMTC steht der interdisziplinäre Austausch zwischen Wissenschaftlern, Forschern und Anwendern im Vordergrund. Zu diesem Zweck wird es neben vielseitigen Sessions auch wieder ausreichend Möglichkeiten geben, sich mit Vertretern unterschiedlicher Fachdisziplinen auszutauschen und zu vernetzen. Eine Fachmesse mit Ausstellern aus den Partnerunternehmen des Exzellenzclusters rundet die Tagung ab.
Tagungsprogramm sowie Online-Registrierung: http://www.tu-chemnitz.de/IMTC
Weitere Informationen erteilt Elisa Sommer, Universitätskommunikation / Marketing und PR MERGE, Telefon 0371 531-34923, E-Mail imtc@tu-chemnitz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…