Impfen gegen Krebs

Die Diagnose Krebs kann jeden treffen. Zwar lassen sich durch eine gesunde Lebensweise einige Risikofaktoren minimieren, doch bisher ist niemand gegen die heimtückische Erkrankung gefeit. Mit einer Ausnahme: Als erste Krebsart lässt sich der Gebärmutterhalskrebs – die bislang dritthäufigste Tumorerkrankung bei Frauen – durch eine Impfung verhindern.

Diese verdankt die Medizin maßgeblich Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen. In der kommenden Woche ist der Medizin-Nobelpreisträger des Jahres 2008 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu Gast. Auf Einladung des Instituts für Pharmazie spricht der Virologe und Krebs-Experte vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg am 5. Juli um 18.30 Uhr über „Infektionen als Krebsursache“.

Harald zur Hausen war vor fast 30 Jahren der Erste, der die Humanen Papilloma-Viren als Auslöser der gefährlichen Gebärmutterhalskrebserkrankung nachgewiesen hat. „Diese Entdeckung war der Ausgangspunkt für ein völlig neues Therapiekonzept – das Verhindern einer Krebserkrankung durch eine Impfung“, ordnet Prof. Dr. Thomas Winckler von der Universität Jena zur Hausens wissenschaftliche Leistung ein. „Heute stehen zwei Impfstoffe zur Verfügung, die bei noch nicht infizierten Personen einen nahezu hundertprozentigen Impfschutz gegen Humane Papilloma-Viren bieten und so die Zahl der Neuerkrankungen mit Gebärmutterhalskrebs deutlich senken werden“, ist der Inhaber des Lehrstuhls für Pharmazeutische Biologie überzeugt.

Deshalb haben Prof. Winckler und seine Institutskollegen in Kooperation mit der Landesgruppe Thüringen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und der Landesapothekerkammer Thüringen den Nobelpreisträger als Referenten eingeladen. In seinem Vortrag wird Prof. zur Hausen darüber referieren, dass eine beachtliche Zahl von Krebserkrankungen auf Infektionen mit Parasiten, Bakterien und vor allem Viren zurückzuführen ist. Impfungen beispielsweise gegen Hepatitis-, Herpes- oder Epstein-Barr-Viren könnten demnach zukünftig als Maßnahmen zum Schutz gegen bestimmte Krebsarten an Bedeutung gewinnen.

Der Vortrag „Infektionen als Krebsursache“ von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen findet am 5. Juli um 18.30 Uhr in der Aula im Universitätshauptgebäude (Fürstengraben 1) statt. Zu der Veranstaltung ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Winckler
Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Semmelweisstraße 10, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949841
E-Mail: t.winckler[at]uni-jena.de

Media Contact

Dr. Ute Schönfelder idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…