IDEepolis 2015: Tagung „Das/Im Internet erzählen“

Tagung rund um das Internet HdM Stuttgart / Projektteam

Das Internet stellt sich – auch – als ein Raum des Erzählens dar. Geschichten über das Internet, etwa in Romanen wie „The Circle“ des amerikanischen Autors Dave Eggers, versuchen die Entwicklungen und Sinnangebote einer zunehmenden Verlagerung immer weiterer Lebensbereiche in den digitalen Raum auszuloten. Sie entwickeln Utopien – aktuell jedoch häufiger Dystopien – über die Zukunft der mediatisierten und digitalisierten Gesellschaft.

Den Auftakt der Tagung macht Dirk von Gehlen. Als Leiter Social Media bei der Süddeutschen Zeitung geht er in seiner Keynote „Vom Ende des Durchschnitts“ darauf ein, wie die Digitalisierung die Vorstellung vom Mainstream verändert.

Unterschiedlichen Ausprägungen des Erzählens über das Internet widmen sich im Anschluss Michael Nagenborg (University of Twente), Dennis Gräf (Universität Passau) und Karl N. Renner (Universität Mainz) mit mentalen Modellen zum Internet, Kinder- und Jugendliteratur und Alltagserzählungen.

Konkrete Formen des Erzählens im Internet stehen am Nachmittag im Mittelpunkt. Hektor Haarkötter (Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln) stellt die Frage, inwieweit Storytelling-Tools im Internet das journalistische Erzählen beeinflussen.

Der Kulturwissenschaftler Ramón Reichert (Universität Wien) beschäftigt sich mit digitalen Erzählkulturen allgemein, die Afrikanistin Uta Reuster-Jahn mit Erzählformen zwischen Mündlichkeit und Internet in afrikanischen Kulturen. Eine Praxisbeispiel für digitales Storytelling über mehrere Plattformen („netwars / out oft CTRL“) stellen schließlich Michael Grotenhoff und Saskia Kress von der Hamburger Produktionsfirma Filmtank vor.

Die Tagung ist eine Veranstaltung des Instituts für Angewandte Narrationsforschung (IANA) (www.narrationsforschung.de) und des Instituts für Digitale Ethik (IDE) (www.digitale-ethik.de) der Hochschule der Medien Stuttgart.

Im Anschluss an die Tagung wird ab 18 Uhr der Medienethik-Award META 2014/15 verliehen, mit dem Studierende der HdM journalistische Beiträge auszeichnen, die sich in herausragender und gesellschaftlich verantwortungsvoller Weise mit den Utopien und Dystopien des Internets beschäftigen.

Die Teilnahme an Tagung und Preisverleihung ist kostenlos; Interessenten können sich auf der Website www.hdm-stuttgart.de/meta  anmelden.

Kontakt:
Prof. Dr. Petra Grimm (IDE)
Tel. 0711 8923 2202
grimm@hdm-stuttgart.de

Prof. Dr. Michael Müller (IANA)
Tel. 0711 8923 2295
muellermi@hdm-stuttgart.de

http://www.hdm-stuttgart.de/meta
http://www.digitale-ethik.de/veranstaltungen/ideepolis-2015/
http://www.narrationsforschung.de/veranstaltungen/

Media Contact

Kerstin Lauer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer