Hochschulgebäude im Fokus: HIS-Forum Gebäudemanagement

Die Verantwortlichen im Gebäudemanagement nehmen eine Vielzahl von verschiedenen Rollen wahr, um diese Aufgaben zu bewältigen. Wie die Steuerung im Gebäudemanagement am besten gelingt, will die HIS Hochschul‐Informations‐System GmbH im 5. Forum Gebäudemanagement in Hannover zur Diskussion stellen.

Der Betrieb von Gebäuden umfasst eine breite Palette an Aufgaben. Dabei gilt es, durch verantwortungsvolles Handeln die Ressourcen, Kosten und Qualitäten aktiv zu steuern. Auf dem zweitägigen Forum der HIS GmbH referieren Expertinnen und Experten zu Fragen, wie sich veränderte Hochschulrahmenbedingungen auf das Gebäudemanagement auswirken und welche konkreten Möglichkeiten für die Umsetzung daraus resultieren.

Das Spektrum der Herausforderungen reicht von strategischen Fragen des Einsatzes von Kennzahlen über die Mitgestaltung bei Veränderungen bis zu aktuellen inhaltlichen Themen wie Verkehr und Mobilität oder Planen und Bauen. Die Möglichkeiten aber auch die Grenzen von Steuerungsinstrumenten sollen beleuchtet werden, wie auch die Frage, wie der Mensch als Individuum und als Teil der Organisation berücksichtigt wird. Die oftmals wahrgenommene und erlebte Diskrepanz zwischen Agieren und Reagieren wird gemeinsam erörtert und Handlungsmöglichkeiten werden ausgearbeitet.

An beiden Veranstaltungstagen können die Teilnehmenden in Workshops jeweils spezifische Fragestellungen im Gebäudemanagement diskutieren und Lösungen erarbeiten. Die Workshops werden mit kurzen Beiträgen von Praktikerinnen und Praktikern eingeleitet. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Fachführungen in ausgewählten Betriebsstätten.

Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulleitungen, insbesondere an Kanzlerinnen und Kanzler sowie Fach- und Führungskräfte der Hochschulen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Verwaltungen.

Anmeldungen sind online oder per Fax bis zum 10.02.2012 bei Ilona Schwerdt-Schmidt (Tel.: 0511 1220-140, Fax: 0511 1220-439, E-Mail: schwerdtschmidt@his.de) möglich. In den 249,90 Euro Tagungsgebühr (inkl. USt.) sind Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen enthalten.

Nähere Auskünfte:
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 1220-274
E-Mail: ketelhoen@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Katharina Seng
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: seng@his.de

Media Contact

Theo Hafner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…