High-Tech von der Rolle
Mit einer neuen Fachtagung wollen drei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft am 3. und 4. Dezember 2014 in Aachen erstmals über Technologien zur kombinierten chemischen, optischen und elektrischen Funktionalisierung von Polymerfolien im Rolle-zu-Rolle-Verfahren informieren.
Polymerfolien können im Rolle-zu-Rolle-Verfahren mit Mikro- und Nanostrukturen, Beschichtungen, Drucken oder chemischen Modifikationen der Oberfläche versehen werden. Anhand von Laminierungs- und Assemblierungsprozessen lassen sich diese Folien dann sogar zu multifunktionalen Einheiten zusammenfügen.
Die Anwendungsfelder für solche »Multi-Layer-Systeme« sind vielfältig: von der Optik und Beleuchtungstechnik über die Mikrofluidik sowie biologische und medizinische Diagnostik bis hin zur Mikroelektronik.
Die Fachtagung »Hybride Multi-Layer-Technologie« informiert am 3. und 4. Dezember 2014 in Aachen über den aktuellen Stand von Forschung und Technik der Rolle-zu-Rolle-Verfahren und deren Anwendungsfelder. Dabei kommen als Referenten neben den Fraunhofer-Forschern sowohl Anbieter von Technologien zur Funktionalisierung von Polymerfolien als auch Anwender aus der Medizin- und Beleuchtungstechnik zu Wort.
Abgerundet wird die zweitägige Veranstaltung durch einen Hallenrundgang im Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT sowie eine gemeinsame Abendveranstaltung mit viel Raum für fachübergreifende Diskussionen und Networking.
Die Tagung »Hybride Multi-Layer-Technologie« ist eine gemeinsame Veranstaltung von drei Fraunhofer-Instituten, die sich intensiv mit den unterschiedlichen Aspekten der Folientechnologien beschäftigen.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP aus Potsdam bietet innovative und nachhaltige Material-, Verfahrens- und Produktentwicklungen für den gesamten Bereich der Polymeranwendungen und insbesondere auch Oberflächentechnologie für die Polymerfunktionalisierung.
Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl-, Plasmatechnik und COMEDD FEP aus Dresden ist auf dem Gebiet der Vakuumbeschichtung, Oberflächenbearbeitung und -behandlung mit Elektronen und Plasmen und der organischen Halbleiter tätig.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen untersucht, entwickelt und integriert schließlich die Maschinen- und Anlagentechnik zur Herstellung mehrlagiger Folien im Rolle-zu-Rolle-Verfahren.
Kontakt
Helen Sophie Rabenau
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-287
helen-sophie.rabenau@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Den Informationsflyer zur Fachtagung und ein druckfähiges Foto finden Sie auch im Internet unter
www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20141022fachtagungmultilayer.html
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20141022fachtagungmult…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…